Aktuelle Dermatologie 2006; 32(3): 99-107
DOI: 10.1055/s-2006-925047
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzerorientierung im Krankenhaus: Integrativer Ansatz zur Erfassung der Patientenperspektive für Qualitätsverbesserungen

User Orientation in Hospital: Integrative Approach of Surveying Patient Perspective Issues for Quality ImprovementP.  Hensen1, 2 , S.  Wollert3 , C.  Juhra2, 4 , T.  A.  Luger1 , N.  Roeder2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster
  • 2DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster
  • 3Interne Revision und Betriebsberatung, Universitätsklinikum Münster
  • 4Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Gesundheitswesen werden Patientenbefragungen sowie Methoden des Beschwerdemanagements vielerorts als Instrumente der Nutzerorientierung im Qualitätsmanagement eingesetzt. Auch wenn mit ihrer Hilfe die Patientenzufriedenheit nur eingeschränkt zu ermitteln ist, gelten sie als ein probates Mittel zur retrospektiven Erhebung und Dokumentation von Erlebnissen und Erfahrungen der behandelten Patienten. Die Ermittlung der Patientenperspektive deckt dabei Stärken, vor allem aber Schwachstellen und Verbesserungspotenziale auf. Im Rahmen der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in der Universitätshautklinik Münster wurde eine systematische Patientenbefragung durchgeführt sowie ein strukturiertes Feedbackmanagement implementiert. Der Fragebogen erfasst quantitativ den aus Patientensicht erlebten Erfüllungsgrad von zufriedenheitsrelevanten Merkmalen sowie die individuell empfundene Wichtigkeit der abgefragten Qualitätsdimensionen. Das Feedbackmanagement ermittelt kontinuierlich und überwiegend qualitativ die positive oder negative Patientenmeinung. Der hier vorgestellte integrative Ansatz präsentiert Gemeinsamkeiten in den Ergebnisaussagen beider Instrumente und zeigt verschiedene Handlungsansätze zur Verbesserung auf. Die Ergebnisse erlauben insgesamt keine Aussagen zur medizinischen Versorgungsqualität, bieten aber eine Grundlage für die Sicherung der aus Patientensicht wahrgenommenen Stärken und die Beseitigung der benannten Schwächen in der Dienstleistungsqualität. Beide Instrumente leisten dabei einen Beitrag für die klinikweite Qualitätsentwicklung.

Abstract

In the health care system, patient surveys and management of patient complaints are widely applied for user orientation in quality management systems. Although determining patient satisfaction by using these tools is limited in general, they provide a useful approach for retrospective inquiry and documentation of patients’ experiences. Surveying patient perspective issues is suitable for determining one’s own strengths and weaknesses, identifying special areas in need of improvement. In order to support the introduction of a quality management system at the university department of dermatology in Münster, both a systematic patient questionnaire was carried out and a feedback-management system was implemented. The patient questionnaire collects quantitative data first to ascertain the degree of individually perceived fulfillment of satisfaction-related items, and secondly to acquire the individually perceived importance of the specified quality dimensions. The feedback-management detects qualitative data of positive and negative meanings from the patients’ perspective continually. The integrative approach provided here presents several corresponding results in use of both tools, thereby highlighting some areas of activities with high priority. On the other hand, the results do not allow any interpretations considering the quality of medical care. The major goal is to provide a methodological basis to insure the strengths and to eliminate the weaknesses in service quality. Both tools may contribute to the process of quality improvement in hospital.

Dr. med. Peter Hensen

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten · Universitätsklinikum Münster

Von-Esmarch-Str. 58 · 48149 Münster

Email: hensenp@mednet.uni-muenster.de