Aktuelle Dermatologie 2006; 32(5): 169-175
DOI: 10.1055/s-2006-925364
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathophysiologie der Psoriasis

Pathophysiology of PsoriasisM.  P.  Schön1, 2
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • 2Rudolf Virchow Zentrum, DFG Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin Universität Würzburg
Diese Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Scho 565/5 und Rudolf Virchow Award)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Erkenntnisse zur (Immun-)Pathogenese der Psoriasis haben einerseits kürzlich zur Einführung mehrerer Pathogenese-orientierter Therapeutika geführt; andererseits haben diese neuen Therapien auch der Psoriasisforschung einen beispiellosen Aufschwung beschert. Insbesondere die Rolle entzündlicher Mediatoren wie Zytokine und Chemokine, aber auch die Funktion von Adhäsionsmolekülen bei der Rekrutierung von Immunzellen wurden intensiv beforscht. Diese Facetten müssen jedoch, und das wird gerade durch neueste Arbeiten verdeutlicht, durch weitere Bausteine eines komplexen Mosaikes, welches auch epidermale und neuronale Faktoren beinhaltet, ergänzt werden. Die komplexen Zusammenhänge der Pathophysiologie der Psoriasis werden in dieser Übersicht diskutiert.

Abstract

On the one hand, new insights into the (immuno-)pathogenesis of psoriasis have recently resulted in the approval of several pathogenesis-oriented novel therapeutics. These new therapies, on the other hand, have greatly stimulated research into the pathogenesis of psoriasis. In particular, pro-inflammatory mediators such as cytokines and chemokines as well as adhesion molecules involved in recruitment of immune cells into the skin have been in the focus of psoriasis research. However, new results indicate that the pathogenic mosaic of psoriasis has to be complemented by other important factors, such as epithelial or neurological dysregulations. This review discusses aspects of the complex pathophysiology of psoriasis.

Literatur

Prof. Dr. Michael P. Schön

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie und Rudolf Virchow Zentrum, DFG Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin · Bayerische Julius Maximilians Universität

Versbacher Str. 9 · 97078 Würzburg

Email: michael.schoen@virchow.uni-wuerzburg.de