Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(4): 204-212
DOI: 10.1055/s-2006-925367
Der besondere Beitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Weiterbildung für Anästhesiologie an deutschen Universitätskliniken aus Sicht der Ausbilder - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Anaesthesia Education at German University Hospitals: the Teachers’ Perspective - Results of a Nationwide SurveyK.  Goldmann1 , T.  Steinfeldt1 , H.  Wulf1
  • 1Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hinnerk Wulf), Philipps Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Gegenstand dieser Untersuchung war es, Daten bezüglich der aktuellen Weiterbildungsbedingungen sowie zur Qualifikation und Ausbildungspraxis der damit beauftragten Oberärzte/innen an deutschen Universitätskliniken zu erheben. Anhand der gewonnen Daten werden Stärken und Schwächen als auch Ansatzpunkte für eine Optimierung der anästhesiologische Weiterbildung beschrieben. Methodik: Ein Fragebogen mit insgesamt 26 Items wurde im Juni 2003 an 607 Oberärzte/innen der 41 Universitätskliniken verschickt. Ergebnisse: Insgesamt 255 Fragebögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 43 %). Die an der Umfrage teilnehmenden Oberärzte/innen verwenden durchschnittlich 14 % ihrer Arbeitszeit für Ausbildungszwecke. Berufsanfänger arbeiten an den Universitätskliniken der teilnehmenden Oberärzte/innen im Mittel 1 Monat mit einem Facharzt für Anästhesie zusammenarbeiten, bevor sie ohne unmittelbare kontinuierliche Beaufsichtigung Narkosen durchführen. Bei der Beschreibung der in der jeweiligen Klinik dominierenden Art der Ausbildungspraxis gaben 71 % an, „gezielt anzuleiten”; die Beschreibung „see one, do one, teach one” und „learning by doing” wurde aber in 53 % bzw. 49 % ebenfalls gewählt (Mehrfachauswahl). Innerbetriebliche Fortbildungen finden laut 63 % der Befragten überwiegend außerhalb der regulären Arbeitszeit statt. Als Haupthindernisse der Ausbildung gaben 96 % „tägliches Arbeitsaufkommen”, 96 % „Zeitdruck”, 96 % „fehlende Zeit” und 90 % „fehlendes Personal” an. 80 % gaben an, „kein finanzielles Budget „speziell für Ausbildung” zu haben. Statt dessen werden Drittmittel (Industrie) von 58 %, Landesmittel (Forschung und Lehre) von 60 % bzw. Mittel aus dem Bereich der Patientenversorgung von 66 % der Befragten als Finanzressourcen zur Sicherstellung der Weiterbildung angegeben. Schlussfolgerung: Bei fehlendem Finanzbudget für die Facharztweiterbildung sind an den deutschen Universitätskliniken im Spannungsfeld zunehmender Ökonomisierung „fehlende Zeit” und „fehlendes Personal” die Hauptfaktoren, die dazu führen, dass trotz ausreichender Ausbildung und Motivation der Ausbilder diese lediglich 14 % ihrer Arbeitszeit für Ausbildungszwecke verwenden können und Berufsanfänger in der Anästhesie in der Regel nach einer Weiterbildungszeit von 1 Monat ohne unmittelbare und kontinuierliche Supervision Narkosen führen.

Abstract

Aim of this study: The principle purpose of this study was to collect data on the conditions and practice of anaesthesia education as well as the teaching qualification of consultants at German university hospitals. Based upon the collected data, areas of weakness and strength as well as measures required to improve anaesthesia training are described. Methods: A questionnaire containing 26 items was mailed to 607 consultants employed at 41 German university hospitals in June 2003. Results: A total of 255 questionnaires was analysed (response rate: 43 %). Genuine training activities account for 14 % of the working hours of the participating consultants. On average, at the institutions of participating consultants, novices work for a duration of 1 month together with a consultant anaesthetist before they give anaesthetics without direct and constant supervision. When asked to describe the predominant method of training at their institution 71 % indicated „case-oriented teaching”; however, 53 % chose „see one, do one, teach one” and 49 % „learning by doing” as method of training as well (multiple choice). According to 63 % of respondents, departmental educational activities usually happen after their regular working hours. „Daily workload” (96 %), „time pressure” (96 %), „lack of time” (96 %) and „lack of personnel” (90 %) were indicated as the main obstacles of teaching. According to 80 % of respondents, a dedicated financial budget for education does not exist; instead, financial resources of third parties (industry) (58 %), of the state (for research und undergraduate education) (60 %) and of patients service (66 %) are used to ensure training of anaesthesia residents. Conclusion: Due to a lack of a dedicated financial budget for resident training and an increasing economic pressure, „lack of time” and „lack of personnel” are the main factors leading to the situation at German university hospitals that consultants can only spend 14 % of their working hours for teaching purposes despite of sufficient qualification and motivation. As a consequence, novice anaesthetists are faced with the situation to be working without direct and constant supervision after 1 month of training.

Literatur

  • 1 http://www.bundesaerztekammer.de/30/Weiterbildung/index.html
  • 2 . (Muster-)Richtlinien für den Inhalt der Weiterbildung.  Anästh Intensivmed. 1994;  35 204-217
  • 3 . Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen: Anästhesiologie.  Hessisches Ärzteblatt. 2005;  66 14
  • 4 . Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für das Fachgebiet der Anästhesiologie. Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.  Anästh Intensivmed. 2005;  46 315-317
  • 5 Feld M. Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Weiterbildung wird zum lästigen Nebenprodukt.  Dtsch Arztbl. 2005;  102 B1796
  • 6 Goldmann K, Braun U. Airway management practices at German university and university-affiliated hospitals - equipment, techniques and training: results of a nationwide survey.  Acta Anaesthesiol Scand. 2006;  50 298-305
  • 7 http://www.dgai.de/09ordinariate.htm
  • 8 Stone D H. Design a questionnaire.  BMJ. 1993;  307 1264-1266
  • 9 Edwards P, Roberts I, Clarke M, DiGuiseppi C, Pratap S, Wentz R, Kwan I. Increasing response rates to postal questionnaires: systematic review.  BMJ. 2002;  324 1183-1185
  • 10 Heath K J, Jones J G. Experiences and attitudes of consultant and nontraining grade anaesthetists to continuing medical education (CME).  Anaesthesia. 1998;  53 461-467
  • 11 Boldt J, Hüttner I, Haisch G. Fort- und Weiterbildung in der Anästhesie.  Anästh Intensivmed. 1999;  40 577-582
  • 12 Lehmann K A, Schultz J H. Zur Lage der anästhesiologischen Weiter- und Fortbildung in Deutschland.  Anaesthesist. 2001;  50 248-261
  • 13 . Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von „Ärzten im Praktikum” (AiP) in der Anästhesiologie. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten.  Anästh Intensivmed. 1987;  28 296
  • 14 Goldmann K, Ferson D Z. Education and training in airway management.  Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2005;  19 717-732
  • 15 Gaba D M. Improving anesthesiologists’ performance by simulating reality.  Anesthesiology. 1992;  76 491-494
  • 16 Lussi C, Grapengeter M, Schüttler J. Simulatortraining in der Anästhesie. Möglichkeiten und Stellenwert.  Anaesthesist. 1999;  48 433-438
  • 17 Rohde V, Wellmann A, Bestmann B. Berufsreport 2003. Beurteilung der Fort- und Weiterbildung.  Dtsch Arztbl. 2004;  101 A233-238
  • 18 Korzilius H. Arbeiten in Großbritannien: Attraktiver Englischer Patient.  Dtsch Arztbl. 2004;  101 B1683-1684
  • 19 Döpfmer U. Großbritannien: Gründe für die Sogwirkung.  Dtsch Arztbl. 2004;  101 B2100
  • 20 Royal College of Anaesthetists .The CCST in Anaesthesia I. General Principles. A Manual for Trainees and Trainers. London; Royal College of Anaesthetists 2003
  • 21 Royal College of Anaesthetists .The CCST in Anaesthesia II. Competency Based Specialist Registrar Years 1 and 2 Training and Assessment. A Manual for Trainees and Trainers. London; Royal College of Anaesthetists 2003
  • 22 Kerr J, Skinner A. Supervision of trainee anaesthetists: a survey of opinions and practices.  Anaesthesia. 2002;  57 76-81
  • 23 Webster V J, Barker I. Royal College of Anaesthetists tutors. A survey of their duties and resources.  Anaesthesia. 2001;  56 580-584
  • 24 McHugh G A, Thoms G MM. Supervision and responsibility: The Royal College of Anaesthetists National Audit.  Br J Anaesth. 2005;  95 124-129
  • 25 Prien T, Siebolds M. Beurteilung der Facharztweiterbildung durch Ärzte in Weiterbildung anhand eines validierten Fragebogens.  Anästh Intensivmed. 2004;  45 25-31

Dr. med. Kai Goldmann, DEAA

Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie · Philipps Universität Marburg

Baldingerstraße · 35033 Marburg

Email: Kaigoldmann1@aol.com

    >