Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2006; 1(3): 195-219
DOI: 10.1055/s-2006-925433
Wirbelsäule
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule

O. Gonschorek,1 , V. Bühren1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Mai 2006 (online)

Die Bedeutung von Wirbelsäulenverletzungen im Spektrum von unfallchirurgischen Kliniken nimmt stetig zu. Hierzu tragen gesteigerte Ansprüche an die uneingeschränkte Mobilität auch im hohen Alter, zunehmende Freizeitaktivitäten im Hochrasanzbereich, aber auch weiterreichende operative Techniken unter Einbeziehung minimalinvasiver Methoden bei. Letztere ermöglichen die druckstabile Rekonstruktion auch des ventralen Abschnittes der Wirbelsäulenachse bei deutlich reduzierter Morbidität.

Die Basisdiagnostik mit Anamnese, klinischer Untersuchung und Röntgen in 2 Ebenen ist bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung durch eine Computertomographie (CT) zu ergänzen. Diese ist mittlerweile als Routine anzusehen und erlaubt die genaue Einschätzung von Frakturen und Dislokationen. Bei Diskrepanz zwischen Klinik und Röntgenbefund kann die Kernspintomographie (MRT) weiteren Aufschluss über Verletzungslokalisation und -art geben.

Grundlage für eine rationale Therapie ist die exakte Klassifizierung gemäß der AO-Klassifikation auf der Grundlage der Einteilung nach Magerl u. Mitarb. (1994). Auch wenn operative Maßnahmen eine zunehmende Bedeutung erlangen, muss doch darauf hingewiesen werden, dass etwa 80 % der Wirbelsäulenverletzungen konservativ behandelt werden. Versorgungspflichtige osteoligamentäre Instabilitäten liegen gehäuft im thorakolumbalen Übergangsbereich vor. Im Vordergrund der operativen Versorgung steht dabei die Wiederherstellung von Achse und Rotation sowie der Weite des Spinalkanales. Die indirekte Korrektur und Dekompression über dorsale Instrumentierungen sind nach wie vor als Standardvorgehen zu betrachten. Instabilitäten sind als dringliche, neurologische Ausfallserscheinungen als Notfallindikationen zu betrachten.

In den Vordergrund rückt zunehmend die Resektion der meist irreversibel geschädigten Bandscheibe und die Wiederherstellung der druckbelasteten ventralen Säule durch trikortikale Knochenspäne oder expandierbare Cages, ggf. in Kombination mit winkelstabilen ventralen Implantaten. Hier kommen minimalinvasive, endoskopisch gestützte Verfahren vorteilhaft zum Einsatz. Computergestützte Navigationsverfahren auf Basis des CT oder des 3-D-Bildwandlersystems können die Präzision erhöhen und zugleich die intraoperative Strahlenbelastung deutlich reduzieren.

Die Nachbehandlung kann bei gesicherter Wundheilung frühfunktionell beschwerdeorientiert bei uneingeschränkter Mobilisation erfolgen, die Patienten müssen allerdings für ein halbes Jahr schweres Heben und Tragen vermeiden.

Eine wesentliche Besonderheit der Wirbelsäule ist ihr unmittelbarer Bezug zu Myelon und Nervenwurzeln. Entsprechend bestimmt eine vorliegende neurologische Irritation bis hin zum kompletten Querschnitt naturgemäß ganz wesentlich das Ausheilungsergebnis, gerade im Hinblick auf die langfristige Lebensqualität. Alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen müssen eingesetzt werden, um eine solche bleibende Läsion vom Patienten abzuwenden.

Literatur

  • 1 Beisse R, Mückley T, Schmidt M H, Hauschild M, Bühren V. Surgical technique and results of endoscopic anterior spinal canal decompression.  J Neurosurg Spine. 2005;  2 128-136
  • 2 Blauth M, Bastian L, Knop C, Lange U, Tusch G. Interobserver reliability in the classification of thoraco-lumbar spinal injuries.  Orthop. 1999;  28 662-681
  • 3 Bühren V. Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule.  Unfallchirurg. 2003;  106 55-68
  • 4 Denis F. The three column spine and its significance in the classification of acute thoracolumbar spinal injuries.  Spine. 1983;  8 817-831
  • 5 Gonschorek O, Katscher S, Verheyden A P, Stockmar C, Josten C. Standardized CT/fluoro matched navigation for the anterior stabilization of thoracolumbar spine fractures. In: Lemke HU, Inamura K, Doi K, Vannier MW, Farmann AG (eds) Computer assisted radiology and surgery. Philadelphia; Elsevier 2005: 670-673
  • 6 Knop C, Blauth M, Bühren V. et al . Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 1: Epidemiologie.  Unfallchirurg. 1999;  102 924-935
  • 7 Knop C, Blauth M, Bühren V. et al . Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 2: Operation und röntgenologische Befunde.  Unfallchirurg. 2000;  103 1032-1047
  • 8 Knop C, Blauth M, Bühren V. et al . Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 3: Nachuntersuchung. Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule” der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.  Unfallchirurg. 2001;  104 583-600
  • 9 Magerl F, Aebi M, Gertzbein S D, Harms J, Nazarian S A. Comprehensive classification of thoracic und lumbar injuries.  Eur Spine J. 1994;  3 184-201
  • 10 Potulski M, Beisse R, Bühren V. Thoracoscopically guided therapy of the ”anterior column”. Technique and results.  Orthopäde. 1999;  28 723-730
  • 11 Verheyden A P, Katscher S, Gonschorek O, Lill H, Josten C. Endoskopisch assistierte Rekonstruktion der thorakolumbalen Wirbelsäule in Bauchlage.  Unfallchirurg. 2002;  105 873-880
  • 12 White A A, Panjabi M M. Clinical biomechanics of the spine. 2nd ed. Philadelphia; Lippincott-Raven 1990
  • 13 Whitesides T E. Traumatic kyphosis of the thoracolumbar spine.  Clin Orthop. 1977;  128 78-92

Dr. med. Oliver Gonschorek

Leitender Arzt, Abt. Chirurgie/Unfallchirurgie · Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik

Prof.-Küntscher-Str. 8 · 82418 Murnau

Telefon: 08841/484676

Fax: 08841/484678

eMail: oliver.gonschorek@bgu-murnau.de

    >