Rofo 2006; 178(8): 787-793
DOI: 10.1055/s-2006-926817
Kopf/Hals

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Signallöschung im MRT-Bild, verursacht durch intraoral verankerte dentale Magnetwerkstoffe

Signal Loss in Magnetic Resonance Imaging Caused by Intraoral Anchored Dental Magnetic MaterialsF. H. Blankenstein1 , B. Truong2 , A. Thomas3 , R. J. Schröder3 , M. Naumann1
  • 1Zentrum für Zahnmedizin (CVK), Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2Berlin, Zahnarztpraxis
  • 3Klinik für Strahlenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.3.2006

angenommen: 20.4.2006

Publication Date:
24 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Messung der maximalen Ausdehnung der von ferromagnetischen Dentalmagnetattachments erzeugten Signallöschungszonen im Zentrum der Suszeptibilitätsartefakte bei verschiedenen Sequenzen im 1,5- und 3,0-Tesla-MRT. Material und Methoden: Für die Studie wurden fünf verschiedene ferromagnetische Werkstücke aus marktgängigen dentalen Magnetattachments mit einem Volumen zwischen 6,5 und 31,4 mm³ ausgewählt: ein Nd-Fe-B-Magnet mit offenem Feld, ein Nd-Fe-B-Magnet mit geschlossenem Feld, ein Sm-Co-Magnet mit offenem Feld, ein Stahl-Keeper (AUM-20) und ein Pd-Co-Plättchen. Sie wurden zwischen zwei zylindrischen SNR-Phantomen platziert und jeweils im 1,5- und 3,0-Tesla-MRT bei drei Sequenzen (SE-T1, SE-T2 und GE-T2*) untersucht. Von den erzeugten Signallöschungszonen wurde in zwei Ebenen (parallel und senkrecht zu BO) jeweils die maximale Ausdehnung gemessen. Ergebnisse: Bei GE-T2*-Sequenzen sind die Artefakte wesentlich größer, es fanden sich symmetrisch um das Objekt angeordnete, pilzförmige Zonen kompletter Signallöschung mit einer maximalen Ausdehnung von 7,4 bis 9,7 cm parallel zu BO und 6,7 bis 7,4 cm senkrecht zu BO. Bei SE-T1- und SE-T2-Sequenzen waren die Löschungszonen zwar deutlich kleiner, lagen aber nicht zentral. Die Werte der maximalen Ausdehnungen schwankten von 4,9 bis 7,2 cm (parallel zu BO) und 3,6 bis 7,0 cm (senkrecht zu BO). Zwischen den einzelnen Prüfkörpern und den Ergebnissen im 1,5- und 3-Tesla-MRT bestanden keine klinisch relevanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die in der Zahnmedizin genutzten ferromagnetischen Werkstoffe sind intraoral nicht standardisiert ausgerichtet. Um sicher zu stellen, dass die von ihnen erzeugte Signallöschung nicht die zu beurteilenden Strukturen betreffen, sollten stets die größten der hier ermittelten Werte beachtet werden. Im 1,5- und 3,0-Tesla-Gerät sind dies bei T1- und T2-gewichteten Sequenzen Radien bis zu 7 cm, bei T2*-Sequenzen bis zu 10 cm vom Objekt aus. Bei der Entscheidung, ob Magnetattachments vor MRT-Untersuchung in situ bleiben können oder entfernt werden müssen, sollten neben ihrer intakten Befestigung auch diese Sicherheitsabstände zur Zielregion herangezogen werden.

Abstract

Purpose: To measure the maximum extent of the signal loss areas in the center of the susceptibility artifacts generated by ferromagnetic dental magnet attachments using three different sequences in the 1.5 and 3.0 Tesla MRI. Materials and Methods: Five different pieces of standard dental magnet attachments with volumes of 6.5 to 31.4 mm³ were used: a NdFeB magnet with an open magnetic field, a NdFeB magnet with a closed magnetic field, a SmCo magnet with an open magnetic field, a stainless steel keeper (AUM-20) and a PdCo piece. The attachments were placed between two cylindrical phantoms and examined in 1.5 and 3.0 Tesla MRI using gradient echo and T1- and T2-weighted spin echoes. We measured the maximum extent of the generated signal loss areas parallel and perpendicular to the direction of BO. Results: In gradient echoes the artifacts were substantially larger and symmetrically adjusted around the object. The areas with total signal loss were mushroom-like with a maximum extent of 7.4 to 9.7 cm parallel to the direction of BO and 6.7 to 7.4 cm perpendicular to BO. In spin echoes the signal loss areas were obviously smaller, but not centered. The maximum values ranged between 4.9 and 7.2 cm (parallel BO) and 3.6 and 7.0 cm (perpendicular BO). The different ferromagnetic attachments had no clinically relevant influence on the signal loss neither in 1.5 T nor 3.0 T MRI. Conclusions: Ferromagnetic materials used in dentistry are not intraorally standardized. To ensure, that the area of interest is not affected by the described artifacts, the maximum extent of the signal loss area should be assumed: a radius of up to 7 cm in 1.5 and 3.0 T MRI by T1 and T2 sequences, and a radius of up to 10 cm in T2* sequences. To decide whether magnet attachments have to be removed before MR imaging, physicians should consider both the intact retention of the keepers and the safety distance between the ferromagnetic objects and the area of interest.

Literatur

  • 1 Buchli R, Boesiger P, Meier D. et al . Heating effects of metallic implants by MRI examinations.  Magn Reson Med. 1988;  7 255-261
  • 2 Hug J, Nagel E, Bornstedt A. et al . Coronary arterial stents: safety and artifacts during MR imaging.  Radiology. 2000;  216 781-787
  • 3 Shellock F G, Shellock V J. Metallic Stents: Evaluation of MR imaging safety.  AJR. 1999;  173 543-547
  • 4 Shellock F G. Reference manual for magnetic resonance safety, implants, and devices: 2005 edition. Los Angeles; Biomedical research publishing group 2005
  • 5 Fellner C, Behr M, Fellner F. et al . Artefakte durch Dentallegierungen in der MR-Bildgebung des Temporomandibulargelenks: eine Phantommodellstudie.  Fortschr Röntgenstr. 1997;  166 421-428
  • 6 Lissac M, Metrop D, Brugirard J. et al . Dental materials and magnetic resonance imaging.  Invest Radiol. 1991;  26 40-45
  • 7 Blankenstein F. Systemvorstellung. Blankenstein F Magnete in der Zahnmedizin Rottweil; flohr 2001: 39-53
  • 8 Masumi S, Nagatomi K, Miyake S. Magnetic dental attachment that permits magnetic resonance imaging.  J Prosth Dent. 1992;  68 698-701
  • 9 Widera M P. Die Retention verschiedener Wurzelkanalstiftsysteme in Abhängigkeit von Zementen und Vorbehandlungstechniken - eine In-vitro-Studie. Halle-Wittenberg; Med. Diss 2004
  • 10 Gegauff A G, Laurell K A, Thavendrarajah A. et al . A potential MRI hazard: forces on dental magnet keepers.  J Oral Rehab. 1990;  17 403-410
  • 11 Herold T, Caro W C, Heers G. et al . Abhängigkeit der Artefaktgröße vom Sequenztyp in der MRT-Präparatstudie zur Beurteilung der postoperativen Schulter nach Labrumfixation.  Fortschr Röntgenstr. 2004;  176 1296-1301
  • 12 Teitelbaum G P, Bradley W G, Klein B D. MR imaging artifacts, ferromagnetism, and magnetic torque of intravascular filters, stents and coils.  Radiology. 1988;  166 657-664
  • 13 Edwards M B, Taylor K M, Shellock F G. Prosthetic heart valves: Evaluation of magnetic field interactions, heating, and artifacts at 1,5 T.  J MRI. 2000;  12 363-369
  • 14 Klemm T, Duda S, Machann M D. et al . MR imaging in the presence of vascular stents: A systematic assessment of artifacts for various stent orientations, sequenze types, and field strengths.  J MRI. 2000;  12 606-615
  • 15 Thomson M, Schneider U, Breusch S J. et al . Artefakte und Ferromagnetismus von Metallegierungen in der Kernspintomographie, eine experimentelle Studie.  Orthopäde. 2001;  8 540-544
  • 16 Wackym P A, Michel M A, Prost R W. et al . Effect of magnetic resonance imaging on internal magnet strength in Med-El Combi 40 + cochlear implants.  Laryngoscope. 2004;  114 1355-1361

Dr. Felix H. Blankenstein

Zentrum für Zahnmedizin (CVK), Charité - Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Fax: ++49/30/4 50 56 29 62

Email: felix.blankenstein@charite.de

    >