Zusammenfassung
Zielsetzung: Unter Berücksichtigung der Entwicklungskosten soll der Nutzen eines Behandlungspfades
zur elektiven Nasennebenhöhlenchirurgie in einem Krankenhaus der Maximalversorgung
evaluiert werden. Methodik: Eine berufsgruppenübergreifende Arbeitsgruppe erarbeitete einen detaillierten Ist-
und Sollprozess mit Kostenanalyse. Es wurden Qualitätsindikatoren definiert und ausgewertet.
Der finanzielle Aufwand der Pfaderstellung wurde erhoben und mit dem Nutzen verglichen.
Ergebnisse: In der Pilotphase wurden 51 Patienten eingeschlossen. Im Vergleich von Ist- und Sollpfad
ergab sich eine Reduktion der Personalbindungszeiten von 11 %, die Sachkosten konnten
um 14 % reduziert werden. Die Termintreue von Entlassung und OP lag bei 94 bzw. 96
%, die Schnitt-Naht-Zeit konnte um 20 Minuten reduziert werden. Es wurde eine detaillierte
und individualisierbare Patienteninformationen entwickelt. Die Kosten der Pfaderstellung
lagen bei 7219 €. Schlussfolgerung: Die Entwicklung klinischer Behandlungspfade ist ein geeignetes Mittel, um die Effektivität
klinischer Arbeit zu erhöhen, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und
den Ressourceneinsatz zu minimieren. Die Entstehungskosten wurden im vorliegenden
Beispiel nach wenigen Monaten neutralisiert.
Abstract
Aim: Measurement of the benefit of a clinical pathway in elective nasal sinus surgery
in a university hospital considering the costs of development. Method: A team of all the participating occupational groups developed a detailed current
and target process with a cost analysis. We defined and analysed quality indicators.
After surveying the costs for development we accomplish a cost-benefit analysis. Results: In a first clinical trial we included 51 patients. In the comparison of actual and
target pathway we found a reduced binding of human resources of 11 % and a 14 % reduction
of material costs. The adherence to delivery dates (discharge and surgery) was 94
to 96 %, we measured a 20 minutes reduction of the time between surgical beginning
and the end of the procedure. Additionally we received detailed patient information.
The costs of development of the pathway were 7219 €. Conclusion: Clinical pathways are a useful tool to raise the efficiency of clinical labour and
the quality of patient supply and to minimize the resource needs.
Schlüsselwörter
Nasennebenhöhlenchirurgie - Behandlungspfad - Nutzen
Key words
FESS - clinical pathway - benefit
Literatur
1
Schlüchter R, Conen D, Holler T. et al .
Pfad-Controlling im Modell integrierter Patientenpfade - ein neues, innovatives Prozesscontrolling-Instrument.
Gesundh ökon Qual manag.
2003;
8
355-362
2
Geraedts M, Selbmann H K, Ollenschläger G.
Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen.
Z Arztl Fortbild Qualitätssich.
2002;
96 (2)
91-96
3
Eckert H, Geyer S.
Anforderungen an prozessorientierte Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen
- Eine qualitative Studie zu Umsetzungsempfehlungen.
Gesundh ökon Qual manag.
2005;
10
102-110
4
Aletsee C, Deglmann M, Dieler R.
Chirurgische Eingriffe an den Nasennebenhöhlen bei Sinusitiden und benignen Tumoren.
Indikationen, Konzepte und Komplikationen einer Weiterbildungseinrichtung.
Laryngo-Rhino-Otol.
2003;
82
508-513
5 Reichert M, Kuhn K, Dadam P. Optimierung und Unterstützung von Leistungsprozessen
im Krankenhaus. Perspektiven, Erfahrungen und Grenzen. Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag
Die Leistungsfähigkeit des Krankenhauses bei knappen Ressourcen. 20. Deutscher Krankenhaustag
und Interhospital/Interfab Stuttgart; Kohlhammer-Verlag 1997
6 Burkhardt K rems. Arbeitszeit einer Normalarbeitskraft. FH Bund Brühl; http://krems-online.de
8.6.2000
Dr. Dominik Bless-Martenson
Universitäts-HNO-Klinik Tübingen
Elfriede-Aulhorn-Str. 5
72070 Tübingen
eMail: dominik.bless@med.uni-tuebingen.de