Suchttherapie 2006; 7(3): 107-116
DOI: 10.1055/s-2006-927016
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulanter Entzug bei benzodiazepinabhängigen Patienten in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt

Out-patient Detoxification of Benzodiazepines with the Cooperation of Pharmacist and General PractitionerE. Pallenbach1
  • 1Schwarzwald-Baar-Klinikum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Abhängigkeit von Benzodiazepinen ist ein zunehmendes Problem in unserem Gesundheitssystem. Bisher kommen nur vergleichsweise wenige Betroffene in eine spezifische Behandlung und im Suchthilfesystem gibt es kaum Behandlungsangebote für diese Patienten-Gruppe. Insbesondere für ältere Menschen trifft dies zu, die andererseits aber die größte Gruppe der Medikamentenabhängigen darstellen und durch die muskelentspannende Wirkung und Dämpfung unter Benzodiazepinen besonders sturzgefährdet sind. Apotheker und ihre pharmakologische- und Beratungs-Kompetenz werden in diesem Zusammenhang bisher nicht genutzt, obwohl Apotheker Langzeitverschreibungen erkennen können, die Betroffenen häufig langjährig kennen und in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt gezielt tätig werden können. Anhand der Erfahrung mit dem ambulanten Entzug bei 38 Patienten, die primär durch einen Apotheker beraten und unterstützt wurden, lässt sich zeigen, dass die Mehrzahl der überwiegend älteren Patienten (im Schnitt 72,5 Jahre) den Entzug so erfolgreich abschließen konnten und dadurch für ihre Lebensqualität profitierten. Neben der Aufklärung über die negativen Folgen des Benzodiazepin-Konsumes bedarf es dabei auch einem fundierten Wissen um Schlafstörungen. Sowohl schlafhygienischer Beratung als auch der Einsatz von einem Baldrian-Hopfen-Präparat hat sich bewährt.

Abstract

Benzodiazepine dependency is an increasing problem for our health system. So far, only comparatively few patients seek specific treatment, and addiction services have hardly any offers for this group of patients. Older persons are particularly concerned; they represent the largest group of patients dependent on medical drugs, and they are particularly at risk of having a fall due to the muscle relaxing and attenuating effects of benzodiazepines. Pharmacists and their specific pharmacological and counselling authority have not been utilised so far, although pharmacists can detect long-term prescriptions, have often known the patients for many years and are able to take purposeful action in agreement with the treating doctor. Based on the experience with outpatient withdrawal treatment in 38 patients, who were primarily advised and supported by a pharmacist, it is possible to show that the majority of mainly older patients (on average 72.5 years) were thus able to successfully conclude the withdrawal process and increase their quality of life. In addition to the information about negative consequences of benzodiazepine use, it is also necessary to have a sound knowledge on sleep disturbances. Counselling on sound sleep behaviour as well as valerian-hop preparations have both been found effective.

Literatur

Dr. Ernst Pallenbach

Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Schwarzwald-Baar-Klinikum

Vöhrenbacher Str. 23 - 27

78050 Villingen-Schwenningen

eMail: ernst.pallenbach@sbk-vs.de