Z Gastroenterol 2006; 44 - A1_26
DOI: 10.1055/s-2006-931648

Expression des G-Protein- gekoppelten Gallensalz- Rezeptors TGR5 in Sinusendothelzellen

V Keitel 1, R Kubitz 1, R Reinehr 1, D Häussinger 1
  • 1Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

Sinusendothelzellen (SEC) sind hohen Konzentrationen von Gallensalzen aus der enterohepatischen Zirkulation ausgesetzt. Es ist bisher nicht bekannt, ob SECs auf Veränderungen der Gallensalzkonzentrationen im portalvenösen Blut reagieren können.Vor kurzem wurde TGR5, ein G- Protein gekoppelter Rezeptor, entdeckt und in Makrophagen nachgewiesen. TGR5 wird durch Gallensalze aktiviert, die dadurch hervorgerufene Erhöhung der intrazellulären cAMP Konzentration moduliert die Funktion der Makrophagen.

Es wurden zwei gegen den C-Terminus des TGR5 gerichtete Antikörper entwickelt. Die Antikörper waren immunreaktiv gegenüber einem in Zelllinien transfizierten Fusionsprotein aus TGR5 der Ratte und dem gelb fluoreszierenden Protein YFP. TGR5 wird als Glykoprotein exprimiert; enzymatischer Verdau mit PNGase F führt zu einer Reduktion des Molekulargewichts von ca. 105 auf ca. 55 kDa, dem erwarteten Molekulargewicht des nicht- glykosylierten Fusionsproteins. In Gewebsschnitten von Rattenlebern zeigte sich eine ausgeprägte Ko- Lokalisation der TGR5- Immunreaktivität mit Reca–1, einem Markerprotein für Endothelzellen, ohne Ausbildung einer zonalen Verteilung. Sowohl das Endothel der Portalvenenäste als auch der Zentralvenen waren zwar Reca–1 positiv, zeigten aber keine Immunreaktivität für TGR5. In isolierten SECs konnte die TGR5-mRNA und das Protein mit Hilfe der reversen Transkriptase- PCR (RT-PCR), Immunfluoreszenz und Western Blot Analysen nachgewiesen werden. Lithocholat führte in SECs zu einer Erhöhung der intrazellulären cAMP- Konzentration. Zusammengefasst zeigen die Daten, dass SECs direkt reagibel für Gallensalze sind. Diese Gallensalz- Sensitivität der SECs könnte vor allem unter cholestatischen Bedingungen, bei erhöhten Gallensalz- Konzentrationen, von pathophysiologischer Bedeutung sein.