Z Gastroenterol 2006; 44 - A3_17
DOI: 10.1055/s-2006-931730

Die Leberfunktion selbst und nicht die Immunsuppression beeinflusst die Glukosetoleranz nach Lebendspende-Lebertransplantation

M Stockmann 1, S Nolting 1, T Konad 2, D Hünerbein 1, H Doebling 1, P Neuhaus 1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité Campus Virchow Klinikum, Berlin
  • 2Institut für Stoffwechselforschung- Frankfurt, Frankfurt a. M.

Einleitung: Die Ursachen von Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus nach Lebertransplantation sind bislang wenig geklärt. Wir untersuchten daher prospektiv den Glukosemetabolismus von Spendern und Empfängern vor und nach Lebendspende-Lebertransplantation (LD-LTX) des rechten Leberlappens.

Methoden: 18 Spender und Empfänger ohne präexistenten Diabetes mellitus wurden vor und an Tag 10, Monat 6 und 12 nach LD-LTX untersucht. Die Insulinsensitivität (SI) wurde durch computerunterstützte Auswertung eines „frequently sampled intravenous glucose tolerance test„ (300mg/kg KG Glukose 50%) nach der Minimal-modeling-Technik für Glukose unter Angabe der Glukose- und Insulin-Konzentration bestimmt. Die Sensitivität der b-Zelle auf den Glukose Stimulus (1. und 2. Phase der β-Zell-Sekretion, Φ1 und Φ2) wurde mit Hilfe der c-Peptid-Modeling-Technik untersucht (SAAM II Software). Die Immunsuppression bei den Empfängern erfolgte mit Tacrolimus, Prednisolon und Basiliximab-Induktion.

Ergebnisse: SI der Spender reduzierte sich am Tag 10 (SI 2.65±0.41 vs. 4.90±0.50 10–4 min–1 µU ml–1, p<0.01), aber erreichte die Ausgangswerte wieder nach 6 Monaten. Φ1 veränderte sich nicht. Φ2 allerdings stieg signifikant an Tag 10 an (8.57±0.82 109 min–1 auf 13.77±1.53 109 min–1, p<0.01), erreichte aber ebenfalls nach 6 Monaten die Ausgangswerte. Parallel zu den Spendern stieg SI der Empfänger nach der LD-LTX kontinuierlich an. Φ1 war nicht verändert. Φ2 reduzierte sich kontinuierlich und war nach 12 Monaten nicht mehr von den Spendern verschieden. Die Höhe des Leberschadens (Transaminasen) und die Leberfunktion (Cholinesterase, Albumin und INR) zeigten einen klaren statistisch signifikanten Zusammenhang mit SI während der einjährigen Nachuntersuchung.

Diskussion: Die Leberfunktion selbst hat einen wesentlichen Einfluss auf die Glukosetoleranz. Durch den direkten Verglich mit den Spendern konnten wir keinen Einfluss der Immunsuppression in dem aktuellen Schema auf SI, Φ1 und Φ2 nachweisen.