Zusammenfassung
Die Penoskrotale Elephantiasis ist ein nicht so seltenes Krankheitsbild, dass bei
vielen Erkrankungen als Symptom auftreten kann; meistens ist sie ein Folgezustand
rezidivierender, entzündlicher Prozesse, Ekzeme oder Malignome. Häufig entsteht die
Elephantiasis durch radikale Operationen im Beckenbereich. Durch Verlegung der Lymphwege
oder -bahnen entwickelt sich ein lokales Ödem, das im Laufe der Zeit zu einer beträchtlichen
Volumenzunahme der Genitale und anderer befallener Partien führt. Die Diagnose der
Elephantiasis ist ohne Schwierigkeiten zu stellen. Viel schwieriger ist der Nachweis
der Erkrankung, welcher zur Entstehung der vorliegenden Verengung der Lymphbahnen
führt. Handelt es sich um ein reversibles Stadium, zielt die Behandlung auf die Beseitigung
der Obstruktion, um den physiologischen Lymphabfluss wiederherzustellen. Hier kommen
die konservativen Maßnahmen wie die Gabe von Antiphlogistika und Diuretika, physikalische
Maßnahmen wie z. B. Bäder, Massagen, Hochlagerungen der betroffenen Partien und die
Behandlung der Grunderkrankung als erste Maßnahme infrage. Bei Ausbildung einer irreversiblen
Elephantiasis entsteht ein chronisches Lymphödem, bei dem konservative Maßnahmen keinen
Erfolg bringen. Bei Fällen, in denen die physikalischen und antiphlogistischen Maßnahmen
nicht zum Erfolg führen, empfehlen sich Exzisionen und Amputationen der betroffenen
penoskrotalen Bereiche, um funktionelle Störungen zu beseitigen. Wir berichten über
zwei Fälle von penoskrotaler Elephantiasis. Ein Fall entstand im Kindesalter, ein
zweiter im Erwachsenenalter.
Abstract
Penoscrotal elephantiasis is not an uncommon clinical picture that may arise as a
symptom of many diseases; it is usually a sequela of a recurring inflammatory process,
eczema or malignancy. Elephantiasis often occurs after radical operations in the pelvic
region. Displacement of lymphatic pathways leads to a local edema which over the course
of time may lead to a considerable increase in volume of the patient's genitals or
other affected parts. The diagnosis of elephantiasis is not difficult. It is much
more difficult to determine which disease has caused the obstruction of the lymphatic
pathways. If it is a reversible stage, the object of treatment is to remove the obstruction
and reinstate the physiological lymph flow. Conservative measures such as administration
of anti-inflammatory drugs and diuretics, physical measures such as baths, massage,
elevation of the affected parts and treatment of the underlying disease may be considered.
On progression to irreversible elephantiasis a chronic lymphatic edema occurs for
which conservative measures will be unsuccessful. For cases where physical and anti-inflammatory
measures are unsuccessful, excision and amputation of the affected penoscrotal region
is recommended in order to eliminate the functional dysfunction. We report on two
cases of penoscrotal elephantiasis, one in a child and the other in an adult man.
Schlüsselwörter
Penoskrotale Elephantiasis - reversible Stadium - irreversible Stadium - Lymphwege
oder -bahnen - konservative Maßnahmen
Key words
penoscrotal elephantiasis - reversible stage - irreversible stage - lymphatic pathways
- conservative treatment
Literatur
- 1
Meessen S, Stauffenberg A V, Jaeger N.
Die Elephantiasis des Skrotums.
Akt Urol.
1990;
21
157-160
- 2
Bulkley G J.
Skrotal and penile lymphedema.
J Urol.
1962;
87
422-429
- 3
Watson E M.
The surgery of genital elephantiasis.
J Urol.
1936;
36
768-800
- 4
Savitsch E De.
Surgical treatment of elephantiasis of the scrotum and penis.
J Urol.
1941;
45
216-223
Dr. med. Vahudin Zugor
Friedrich-Alexander Univ. Erlangen-NürnbergUrolog. Klinik und Poliklinik
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Email: vahudin.zugor@uro.imed.uni-erlangen.de