Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(8): 373-378
DOI: 10.1055/s-2006-932527
Originalien
Medizinstudium
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verbesserungspotenzial des Medizinstudiums aus retrospektiver Sicht von Facharztprüflingen

Potential improvements in medical education as retrospectively evaluated by candidates for specialist examinationsM. Hofer1 , M. Jansen1 , S. Soboll2
  • 1Arbeitsgruppe Medizindidaktik, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.6.2005

akzeptiert: 16.12.2005

Publication Date:
15 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Vor dem Hintergrund der neuen ÄAppO resultieren aktuell zahlreiche Reformbestrebungen vieler Medizinischer Fakultäten in Hinsicht auf eine interdisziplinäre Verknüpfung der Lehrinhalte und den verstärkten Einsatz von Kleingruppenunterricht. Diese Studie soll dazu beitragen, die Frage zu beantworten, welche Fachdisziplinen zukünftig welchen Stellenwert und welche Ressourcen in den reformierten Curricula zugewiesen bekommen sollen und welche Schlüsselkompetenzen verstärkt vermittelt werden müssen.

Methode: 1029 Prüfungskandidaten für Facharztprüfungen der Ärztekammer Nordrhein wurden in den Jahren 2002 und 2003 retrospektiv befragt, wie sie die tatsächliche Relevanz der einzelnen (vor-) klinischen Fachdisziplinen, Kurse und praktischen Schlüsselkompetenzen für ihre spätere Weiterbildung und die entsprechenden Verbesserungspotenziale in ihrer Ausbildung an 5 Medizinischen Fakultäten in NRW bewerteten. Zusätzlich wurden sie nach Prüfungsmethoden gefragt, die effektiv das Lernverhalten unterstützen.

Ergebnisse: Die Schwachstellen der medizinischen Ausbildung sahen die Befragten besonders in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Chemie und Physik sowie im Ökologischen Stoffgebiet, der Biomathematik, Strahlenheilkunde und Nuklearmedizin. Als besonders relevant wurden die Anatomie und Physiologie in der Vorklinik und die Innere Medizin, Pharmakologie und Chirurgie in der Klinik eingestuft.

Schlussfolgerung: Die größten Defizite der meisten Curricula in NRW liegen im Bereich der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen und klinischer praktischer Fertigkeiten. Überdies plädierten die Befragten für den verstärkten Einsatz standardisierter, praktischer Prüfungen im OSCE-Format.

Summary

Background and objective: As part of the new regulations for licensing doctors there have been numerous attempts at reform by many medical faculties to consider interdisciplinary linkage of the curriculum with emphasis on teaching of small groups of students. This study was undertaken to help answer the question of how much weight should be given to the various subjects and what resources are needed for any reformed curriculum and what key areas of competence need to be given greater importance.

Methods: 1029 candidates of specialist examinations of the Medical Council of North-Rhine in 2002 and 2003 filled in questionnaires to evaluate retrospectively the actual relevance of individual preclinical and clinical subjects, courses and areas of practical competence to their further medical education and related potentials for improvement in their studies. The participants were from 5 medical faculties in the North-Rhine area of Germany. They were also asked about methods of examination that were effective in aiding their learning behaviour.

Results: Those answering the questionnaire considered especially chemistry and physics as well as environmental, occupational and forensic medicine, bio-mathematics, radiotherapy and nuclear medicine among the less relevant subjects. On the other hand, anatomy, physiology, internal medicine, pharmacology and surgery were considered especially relevant.

Conclusion: The greatest deficiencies in most of the medical curricula as taught in the North-Rhine medical courses are in the areas of competence in communication and practical clinical skills. Members of this group also pleaded for an increased use of standardized objective structured clinical examinations (OSCE).

Literatur

  • 1 Bergmann B, Dieter P, Nitsche I. Evaluation des Dresdner Modells DIPOL (Dresdner integratives problemorientiertes Lernen) des reformierten Medizinstudiums.  Med Ausbild. 2002;  19 44-49
  • 2 Biedenkopf A. Die Entscheidung nach dem PJ: Chirurgie - ja oder nein?.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 963-966
  • 3 Bundesärztekammer. Tätigkeitsbericht 2003/2004 zum 107. Deutscher Ärztetag in Bremen. Köln 2004 21
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit .Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO). vom 27.6.2002. Bonn: Bundesgesetzblatt Teil I 2002: 2405-2435
  • 5 Carpenter J L. Cost analysis of objective structured clinical examinations.  Acad Med. 1995;  70 828-833
  • 6 Doig C J, Harasym P H, Fick G H, Baumber J S. The effects of examiner background, station organization, and time of exam on OSCE scores assessing undergraduate medical students physical examination skills.  Acad Med. 2000;  75 96-98
  • 7 Gerlach F M, Beyer M. Ärztliche Fortbildung aus der Sicht niedergelassener Ärztinnen und Ärzte - repräsentative Ergebnisse aus Bremen und Sachsen-Anhalt.  Z ärztl Fortbild Qual sich. 1999;  93 581-589
  • 8 Harden R M, Stevenson M, Downie W W. et al . Assessment of clinical competence using objective structured clinical examination (OSCE).  Br Med J. 1975;  1 447-451
  • 9 Hofer M, Jansen M, Soboll S. Effektive Didaktiktrainings für Dozenten der Medizin.  GMS Z Med Ausbild. 2005;  22 61-71
  • 10 Hofer M, Schiebel B, Hartwig H G. et al . Innovative Kurskonzepte für Kleingruppenpraktika in bildgebenden Verfahren.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 717-723
  • 11 Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz http://www.impp.de/Fruehjahr2005/Erg/Med/VP.html
  • 12 Jünger J, Köllner V. Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre.  Psychother Psychosom Med. 2003;  53 56-64
  • 13 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D. et al . Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung.  Gesundheitswesen. 2004;  66 51-56
  • 14 Lammerding-Köppel M, Schweizer P. Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin. Konzept und erste Erfahrungen.  Med Ausbild. 2003;  20 23-29
  • 15 Mitrenga D, Schäfer R, Hefer B. Studie zur ärztlichen Weiterbildung in Nordrhein: Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein. Köln 30.10.1999.  Rhein Ärztebl Dez. 1999;  12 13-17
  • 16 Pabst R, Rothkötter H J. Retrospective evaluation of a medical curriculum by final-year students.  Medical Teacher. 1996;  18 288-293
  • 17 Pabst R, Rothkötter H J. Befragung in Hannover: Was Ärzte rückblickend von ihrer Ausbildung halten.  Dt Ärztebl. 1996;  93 A 451
  • 18 Pabst R, Rothkötter H J. Retrospective evaluation of undergraduate medical education by doctors at the end of their residency time in hospitals. Consequences for the anatomical curriculum.  The Anatomical Record. 1997;  249 431-434
  • 19 Schweizer P, Lammerding-Köppel M. Reformkonzepte der medizinischen Fakultät Tübingen. Einführung des neuen klinischen Tübinger Curriculums „TükLiC”.  Med Ausbild. 2003;  20 34-38
  • 20 Sheridan S L, Pignone M. Numeracy and the medical student`s ability to interpret data.  Effective Clinical Practice. 2002;  5 35-40
  • 21 Simonson A B, Fischer M R. Evaluation eines fallbasierten computergestützten Lernsystems (CASUS) im klinischen Studienabschnitt.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 552-556
  • 22 Skeff K M, Stratos G A, Bergen M R. et al . A pilot study of faculty development for basic science teachers.  Acad Med. 1998;  73 701-704
  • 23 State Medical Society of Wisconsin . A graduating medical school class evaluates their educational experience.  Wisc Med J. 1998;  97 56-62
  • 24 Steiner T, Jünger J, Schmidt J. et al . HEICUMED: Heidelberger Curriculum Medicinale - Ein modularer Reformstudiengang zur Umsetzung der neuen Approbationsordnung.  Med Ausbild. 2003;  20 87-91
  • 25 Stosch C h, Novak D C, Herzig S. Competence-based Contextualised Curriculum Cologne: The evolution of the new first year students in Cologne. Annual Conference of the Association for Medical Education in Europe in Edinburgh, UK, 05.-08.09.2004.  AMEE Abstract Book. 2004;  4 25-26
  • 26 Strate J, Rothkötter H J, Pabst R. Wie beurteilen Medizinstudierende das vorklinische Studium?.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 1093-1096
  • 27 Towle A, Hoffmann J. An advanced communication skills course for fourth-year, post clerkship students.  Acad Med. 2002;  77 1165-1166
  • 28 Ulrich B. Chirurgen und Chirurgie zwischen Anspruch und Realität.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 939-940
  • 29 Wipf J E, Pinsky L E, Burke W. Turning interns into senior residents: preparing residents for their teaching and leadership roles.  Acad Med. 1995;  70 591-596
  • 30 Ytterberg S R, Harris I B, Allen S S. et al . Clinical confidence and skills of medical students: use of an OSCE to enhance confidence in clinical skills.  Acad Med. 1998;  73 103-105
  • 31 www.medidak.de/didaktik/

Dr. med. Matthias Hofer

Leiter der Arbeitsgruppe Medizindidaktik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Postfach 10 10 07

40001 Düsseldorf

Phone: 0211/8110743

Fax: 0211/8110746

Email: Matthias.hofer@uni-duesseldorf.de

    >