Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932591
„Hidden Intervals” - verdeckte Zeitintervalle in der Luftrettung
Prospektive Analyse des Zeitverlaufs bei PrimäreinsätzenHidden Intervals in Air Rescue ServicesProspective Analysis of Time-Intervals during Primary MissionsPublication History
Publication Date:
29 November 2006 (online)


Zusammenfassung
Zur Dokumentation von Notarzteinsätzen kommen derzeit unterschiedliche Systeme zur Anwendung, die den zeitlichen Ablauf jedoch nicht lückenlos abzubilden vermögen. Das Ziel vorliegender prospektiver Untersuchung war es deshalb, das rettungsdienstliche Einsatzgeschehen am Beispiel des RTH Christoph 1 zu erfassen. Bei insgesamt 483 Primäreinsätzen erfolgte eine Onlinedokumentation durch einen Studienassistenten, wobei in 237 Fällen vom RTH ein Patiententransport durchgeführt wurde. Als hidden intervals wurde zum einen die Unterteilung des On-Scene-Intervalls in die Segmente Zugangszeit-, Behandlungszeit- und Abtransportintervall, zum anderen das Transferintervall sowie das Übergabeintervall nach der Landung am Zielkrankenhaus gewertet. Nach einem mittleren Ausrückintervall von 3 Minuten 8 Sekunden und einem Flugzeitintervall von 9 Minuten 15 Sekunden benötigte der Notarzt im Mittel weitere 2 Minuten 2 Sekunden, um nach der Landung am Einsatzort zum Patienten zu gelangen. Befand sich der Patient im Freien bzw. in einem anderen Rettungsmittel und war kein weiterer Transfer notwendig, ergab sich dabei ein deutlicher Zeitvorteil. Wurde der Patient mit dem RTH in eine medizinische Einrichtung gebracht, so wurden nach der Landung an der Zielklinik im Mittel weitere 5 Minuten 19 Sekunden benötigt, bis die aufnehmende Abteilung erreicht bzw. 5 Minuten 15 Sekunden, bis die Übergabe des Patienten eingeleitet werden konnte. Zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen kam es zudem, wenn nach der Landung des Hubschraubers an der Klinik ein weiteres Rettungsmittel für den Transfer nötig war. Zur Erstversorgung des Patienten muss in Abhängigkeit des Einsatzortes und der Anflugdistanz frühzeitig die obligate Parallelalarmierung des bodengebundenen Systems stattfinden. Durch die Lokalisierung geeigneter Landeplätze bzw. der rechtzeitigen Organisation entsprechender Transfermöglichkeiten ist eine Minimierung der hidden intervals und damit eine Optimierung des zeitlichen Ablaufes anzustreben.
Abstract
There is still a high variability in the documentation-protocols of physician-staffed rescue-systems throughout Germany. Many of them lack important details in a variety of aspects regarding time-intervals. In a prospective study the different time-intervals during air rescue mission were documented and evaluated. For that purpose a time-synchronic online-documentation was performed by an additional crewmember on board the rescue-helicopter. An overall cohort of 483 air rescue missions was prospectively evaluated, within 237 patients were transported to a major receiving hospital. In this study the division of the on-scene-interval in the segments patient-access, treatment and carriage from scene, were defined as well as the transfer-interval and delivery-interval at the receiving hospital as hidden intervals. The results show, that, on average, 3 min 8 s were needed to be airborne after the onset of alarm. Mission flight time to the scene of emergency was 9 min 15 s. After touchdown at or near the scene it took the emergency physician 2 min 2 s to actually reach the patient. Access time interval was shortened when no further transfer was necessary or the patient was already situated in a ground-based rescue-vehicle. It took, after touchdown at the receiving hospital, 5 min 19 s to reach the premises of the receiving unit and 5 min 15 s to initiate the delivery of the patient to the receiving team. Significant delays were induced by the necessity of transfer by ambulance from the landing site to the clinic. According to scene-characteristics and response-distance mandatory co-alarm to ground-based rescue-systems should be initiated very early. A minimizing effect on hidden intervals and a higher time-efficacy can be induced by early transfer-arrangements for the air-rescue-team.
Schlüsselwörter
Zeitintervall - Luftrettung - Rettungsdienst - Prozessqualität - TQM
Key words
Time interval - prehospital - air rescue - aeromedical service - quality management - EMS - process quality