RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-932629
Körpererinnerung und Reinszenierung in der Konzentrativen Bewegungstherapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Mai 2006 (online)

Zusammenfassung
In der Konzentrativen Bewegungstherapie werden über Wahrnehmung und Bewegung implizite Erinnerungen angestoßen. Körpersymptome werden als Ausdruck von noch unnennbaren traumatischen Erfahrungen oder Konflikten verstanden, die über die bewusste Wahrnehmung gespürt und im therapeutischen Prozess in ihrer Bedeutung verstanden werden können. Anhand von Fallbeispielen wird das Vorgehen demonstriert und die Anwendung in der stationären Gruppentherapie erläutert.
Schlüsselwörter
Konzentrative Bewegungstherapie - Körpererinnerung - Reinszenierung - implizites Gedächtnis - Symbolisierung
Literatur
- 1 Becker H. Konzentrative Bewegungstherapie. 3. Aufl. Gießen; Psychosozial 1997
MissingFormLabel
- 2 Carl A, Fischer-Antze J, Gaedtke H, Hoffmann S O, Wendler W.
Vergleichende Darstellung gruppendynamischer Prozesse bei KBT und analytischer Gruppentherapie. In: Stolze H (Hrsg) Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Berlin; Mensch und Leben 1984: 167-186MissingFormLabel - 3 Damasio A. Descartes Irrtum. München; dtv 1997
MissingFormLabel
- 4 Gathmann P. Pathologie des psychosomatischen Reaktionsmusters. Berlin; Springer 1990
MissingFormLabel
- 5 Gräff C. Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis. 3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2000
MissingFormLabel
- 6 Küchenhoff J. Einige Dimensionen des vergessenen Körpers in Psychoanalyse und Psychosomatik. Psychother Psych Med. 1992; 42 24-30
- 7 Mattke D, Schreiber-Willnow K. Behandlung in geschlossenen versus halboffenen Gruppen in der stationären Psychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2002; 38 153-172
- 8 Pokorny V, Hochgerner M, Cserny S. Konzentrative Bewegungstherapie. Wien; Facultas 1996
MissingFormLabel
- 9 Schmidt E. Zwischen Verkörperung und Versprachlichung - die Konzentrative Bewegungstherapie als gruppentherapeutische Methode. Konz Bewegungstherapie. 1999; 21 (30) 66-73
- 10 Schmitz U. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) zur Traumabewältigung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004
MissingFormLabel
- 11 Schreiber-Willnow K. Das Körpererleben als methodenspezifischer Wirkfaktor in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2000; 36 133-155
- 12 Schreiber-Willnow K, Seidler K-P. Katamnestische Stabilität des Körpererlebens nach stationärer Gruppenbehandlung mit Konzentrativer Bewegungstherapie. Psychother Psych Med. 2005; 55 370-377
- 13 Schwarze R. Konzentrative Bewegungstherapie bei ich-strukturellen frühen Schädigungen. In: Die
Psychotherapie entdeckt den Körper. CIP-Medien 2005: 199-216
MissingFormLabel
- 14 Seidler K-P. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Ergebnisse der empirischen Forschung. Psychotherapeut. 2001; 46 223-231
- 15 Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M. Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Psychotherapeut. 2002; 47 233-238
- 16 Stolze H. Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Berlin; Mensch und Leben 1984
MissingFormLabel
- 17 Streeck U. Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenische Darstellungen im therapeutischen
Prozess. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
MissingFormLabel
- 18 Welzer H, Markowitsch H. Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung. Psychologische Rundschau. 2001; 52 (4) 205-214
Korrespondenzadresse:
Dr. Karin Schreiber-Willnow
Rhein-Klinik
Luisenstraße 3
53604 Bad Honnef