Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(7): 285-290
DOI: 10.1055/s-2006-932649
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Resilienzskala (RS): Ein statistischer Vergleich der Kurz- und Langform anhand einer onkologischen Patientenstichprobe

The Resilience Scale (RS): A Statistical Comparison of the Short and Long Version Based on a Patient PopulationBernd  Röhrig1 , Christine  Schleußner1 , Christina  Brix2 , Bernhard  Strauß2
  • 1Klinik für Innere Medizin II, Bereich Hämatologie und Onkologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Institut für Psychosoziale Medizin, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Diese Studie wurde durchgeführt im Rahmen eines Forschungsprojektes gefördert von der Wilhelm-Sander-Stiftung (FKZ 2002.071.1)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6. Dezember 2005

Angenommen: 7. März 2006

Publication Date:
22 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Einsatz kurzer und reliabler Messinstrumente gewinnt in der psychologischen und medizinischen Forschung aufgrund ökonomischer und ethischer Gründe zunehmend an Bedeutung. Die Erwartung niedriger Dropout-Raten in longitudinalen Studien ist im Hinblick auf die Validität und Qualität der Ergebnisse wichtig. In diesem Artikel werden Unterschiede der Kurz- (11 Items) und Langform (25 Items) der Resilienzskala an einer Stichprobe von Tumorpatienten, die radioonkologisch behandelt werden, beschrieben. Die Untersuchung zeigt, dass sich die Kurz- und Langform der Resilienzskala klinisch nicht bedeutsam (Differenz der Mittelwerte = - 0,080; Median = - 0,042; Effektstärke = 0,11) unterscheiden. Effektstärken und Zusammenhänge der Resilienz der Patienten mit anderen krankheitsbezogenen Merkmalen wie psychosozialem Betreuungsbedarf und Fatigue unterscheiden sich ebenfalls nicht in Abhängigkeit von der Kurz- oder Langform. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen folgenden Schluss zu: Die Kurzform der Resilienzskala erweist sich als ein sinnvolles und valides Messinstrument. Ihr Einsatz in psychologischen und medizinischen Untersuchungen kann empfohlen werden.

Abstract

The use of short and reliable questionnaires in psychological and medical studies is increasingly demanded due to economic, but also ethical reasons. The expectation of low dropout rates within longitudinal studies is an important issue with respect to the validity and quality of clinical studies. In this article, differences of the Resilience Scale (RS) in a short (11 items) and a long version (25 items) are described related to 212 patients treated in a radiooncological unit before receiving radiotherapy. It can be demonstrated that the long and the short version of the Resilience Scale did not appear to differ clinically relevant (differences of means = - 0.080, median = - 0.042, effect size = 0.11). Effect sizes and correlations of the resilience of the patients and other illness- and treatment-related variables such as the need for psychosocial support and fatigue did not change depending on the use of the short or long version of the questionnaire. Therefore, it can be concluded that the short version of the Resilience Scale turns out to be a useful and valid instrument that can be recommended for its use in psychological and medical research.

Literatur

Dr. Bernd Röhrig

Klinik für Innere Medizin II · Friedrich-Schiller-Universität Jena

Postfach 200

07740 Jena

Email: Bernd.Roehrig@med.uni-jena.de