Zentralbl Gynakol 2006; 128(3): 143-148
DOI: 10.1055/s-2006-933424
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plastisch-rekonstruktive Vulvachirurgie - Ergebnisse und Komplikationen

Plastic Reconstructive Procedures of Vulvar Carcinoma: Results and ComplicationsW. Weikel1 , M. Schmidt2 , E. Steiner2 , P. G. Knapstein2 , H. Kölbl2
  • 1Frauenklinik, Klinikum der Stadt Ludwigshafen
  • 2Universitätsfrauenklinik Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Diese Studie untersucht die Ergebnisse der plastischen Rekonstruktion bei 207 Fällen eines primären oder rezidivierten Vulvakarzinoms. Die Resultate wurden analysiert in Bezug auf onkologischen Operationsverfahren, Vortherapie und die detaillierten postoperativen Heilungsergebnisse. Methodik: Alle chirurgischen Verfahren und klinischen Daten wurden standardisiert in einer Datenbank gesammelt und mittels statistischer Methoden analysiert. Bei allen Rekonstruktionen mit Gewebeverlust erfolgte eine Einzelfallanalyse. Ergebnisse: Bei 123 lokalen (kutanen oder fasziokutanen) und 84 regionalen (myokutanen) Lappenplastiken sahen wir gute Heilungsergebnisse und etwa 2/3 Primärheilungen. Lokale Lappen zeigten eine Sekundärheilung in 31 %, regionale Lappen in 20 %. Solche Heilungsstörungen betrafen oft die Heberegionen und führten nicht zu permanenten Problemen. Schwere Wundheilungsstörungen (Gewebeverlust von mehr als 10 %) traten bei lokalen Lappen nicht auf, bei regionalen Lappen waren sie in 5,9 % zu beobachten. Die sichersten und am häufigsten verwendeten myokutanen Lappenplastiken waren gluteale Oberschenkellappen. Sie waren in den Heilungsraten und der klinischen Praktikabilität den lokalen Rekonstruktionen vergleichbar. Bei 15 Lappenplastiken trat ein Gewebeverlust auf. Neben erhöhten operativen Risikofaktoren und bestimmten onkologischen Veränderungen fielen auch technische Probleme auf. Schlussfolgerung: Plastische Rekonstruktionen erweitern das Spektrum der operativen Möglichkeiten, insbesondere bei fortgeschrittenen und Rezidivtumoren und führen zu einem günstigen onkologischen Verlauf sowie besseren kosmetischen Ergebnissen. Schwere Wundheilungsstörungen sind selten und klinisch einfach zu versorgen.

Abstract

Purpose: This study describes the results of the plastic reconstructive measures in 207 patients with a primary or a recurrent vulvar cancer. These procedures were analysed in sight of surgical excision, previous therapy, and detailed postoperative results. Methods: All procedures and clinical parameters were recorded standardized in a data bank and analysed using statistical methods. Results: In 123 local (cutaneous or fasciocutaneous) and 84 regional (myocutaneous) flaps we found a primary healing in about 2/3 of the cases. Local flaps exhibited secondary healing in 31 %, regional flaps in 20 %. This often involved the donor sites and generally did not present any permanent problems. Pronounced healing disturbances (necrosis of more than 10 %) was not achieved in local flaps, in regional flaps it aroused in 5.9 %. Gluteal femoral flaps were used most frequently and showing the best results of all myocutaneous flaps. They were comparable with the local reconstructions by a high degree of reliability and healing. In 15 cases a tissue-loss was observed. In these patients, elevated risk factors, certain oncological characteristics and technical problems could be demonstrated. Conclusion: Plastic surgery enlarges the spectrum of operative therapy of vulvar cancer, especially in extensive or recurrent tumors, leading to a favourable oncological outcome and good cosmetic results. Severe healing disturbances are rare and can be controlled.

Literatur

PD Dr. W. Weikel

Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bremserstraße 79

67063 Ludwigshafen

Phone: 06 21/5 03 32 50

Fax: 06 21/5 03 32 71

Email: weikelw@klilu.de