Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(11): 556-562
DOI: 10.1055/s-2006-933696
CME
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stabile koronare Herzerkrankung - Diagnostik und Therapie

Stable coronary artery disease - diagnostics and therapyU. Laufs1
  • 1Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes
Further Information

Publication History

eingereicht: 2.1.2006

akzeptiert: 9.2.2006

Publication Date:
15 March 2006 (online)

Definitionen

Unter Koronarinsuffizienz versteht man ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffantransport und Sauerstoffbedarf, welches zu myokardialer Ischämie, Arrhyhthmien, Myokardinfarkt und Tod führen kann. Die bedeutendste Ursache ist die koronare Herzkrankheit (KHK), die Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien. Der Begriff „stabile koronare Herzerkrankung” bezeichnet die Arteriosklerose der Herzkranzarterien mit reversiblen Beschwerden bei Belastung oder Kälteexposition. Eine KHK ist mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko verbunden. Bei häufigem Auftreten von Angina pectoris-Beschwerden ist die Lebensqualität vermindert [9]. Im Unterschied zu einer stabilen KHK treten bei einer instabilen koronaren Herzkrankheit Beschwerden auch in Ruhe mit rasch zunehmender Intensität und Häufigkeit auf. Unter einem akuten Koronarsyndrom (ACS) versteht man das Spektrum von der instabilen Angina bis zum manifesten Myokardinfarkt.

Die Definition der KHK als „Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien” [9] kann allerdings im Einzelfall vor Schwierigkeiten stellen. Mit modernen bildgebenden Verfahren können geringgradige arteriosklerotische Veränderungen bereits in einem sehr frühen Stadium und bei der Mehrheit älterer Menschen der Industrieländer detektiert werden, ohne dass ihnen in jedem Fall Krankheitswert zukommt. Die klinischen Beschwerden sind interindividuell ausgesprochen heterogen ausgeprägt und korrelieren häufig nicht mit der Koronarmorphologie, z. B. verspürt ein Teil der Patienten auch bei hochgradigen Stenosen keine typischen Symptome (s. u.). Auf dem Boden der aktuellen Datenlage bleibt daher bei asymptomatischen Patienten mit geringen morphologischen Veränderungen an den Koronararterien ein ärztlicher Ermessensspielraum in der Definition einer koronaren Herzkrankheit und der daraus folgenden Differentialindikation einer präventiven Maßnahme (z. B. der Gabe von ASS oder einem Statin).

kurzgefasst: „Stabile koronare Herzerkrankung” bezeichnet die Arteriosklerose der Herzkranzarterien mit reversiblen Beschwerden bei Belastung oder Kälteexposition.

Prognose

Todesfälle durch kardiovaskuläre Erkrankungen werden weltweit in den nächsten Jahren deutlich zunehmen (Abb. [1]). Ein Patient mit behandelter stabiler chronischer KHK hat im Durchschnitt eine 5-Jahres-Prognose in Bezug auf Tod (jegliche Ursache) von etwa 8 % und von etwa 15 % in Bezug auf die Endpunkte Tod oder Myokardinfarkt oder Schlaganfall [9]. Im Unterschied zur kardiovaskulären Primärprävention stehen für eine Risikoquantifizierung bei koronarer Herzkrankheit noch keine den PROCAM-, EU-SCORE- oder Framingham-Tabellen äquivalenten Instrumente zur Verfügung. Tab. [1] fasst Kriterien zusammen, die sich in jeweils in prospektiven Studien als prognostisch ungünstig erwiesen, so dass sie eine annähernde Risikostratifizierung von Patienten mit KHK erlauben.

Abb. 1 Der Anteil der kardiovaskulären Erkrankungen als Todesursache steigt weltweit (Grafik: Georg Thieme Verlag nach Neal B, Eur Heart J suppl. 2002;4:F2-F6). Tab. 1 Prognostisch ungünstige Kriterien bei Patienten mit stabiler KHK. allgemeine Faktoren kardiale Faktoren höheres Alter schwere Symptomatik männliches Geschlecht Myokardinfarkt (ACS) in der Anamnese Depression Herzinsuffizienz, eingeschränkte linksventrikuläre Funktion Diabetes mellitus Ausprägung der Koronarsklerose Ischämienachweis

Literatur

  • 1 American College of Sports Medicine Position Stand . The recommended quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory and muscular fitness, and flexibility in healthy adults.  Med Sci Sports Exerc. 1998;  30 975-991
  • 2 Arzneikommission der Deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de) .Empfehlungen zur Prophylaxe und Therapie der stabilen koronare Herzkrankheit. Arzneiverordnung in der Praxis 2004: 1
  • 3 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrg.) .Koronare Herzkrankheit. Arzneiverordnungen Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2006 21. Aufl
  • 4 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de) .Therapieempfehlung Arterielle Hypertonie. Dt Ärzte-Verl Köln 2002: 49-65
  • 5 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de) .Therapieempfehlung Diabetes mellitus. Dt Ärzte-Verl Köln 2002: 49-65
  • 6 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de) .Therapieempfehlung Fettstoffwechselstörungen. Dt Ärzte-Verl Köln 2002: 169-189
  • 7 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de) .Therapieempfehlung Tabakabhängigkeit. Dt Ärzte-Verl Köln 2002: 249-277
  • 8 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (www.akdae.de) .Therapieempfehlung zur Therapie mit Östrogenen/Östrogen-Gestagen-Kombinationen in Klimakterium und Postmenopause. Dt Ärzte-Verl Köln 2003
  • 9 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin .Nationale Versorgungs-Leitlinie „Chronische KHK”, vorläufige Fassung. http://www versorgungsleitlinien de 2005
  • 10 Chobanian A V, Bakris G L, Black H R. et al . The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure: the JNC 7 report.  JAMA. 2003;  289 2560-2572
  • 11 Deutsche Hochdruckliga .Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung. 18. Auflage www hochdruckliga info 2003
  • 12 Dietz R, Rauch B. Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK).  Z Kardiol. 2003;  92 501-521
  • 13 Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I. Mortality in relation to smoking: 50 years’ observations on male British doctors.  BMJ. 2004;  328 1519
  • 14 Fichtenberg C M, Glantz S A. Effect of smoke-free workplaces on smoking behaviour: systematic review.  BMJ. 2002;  325 188
  • 15 Fletcher G F, Balady G, Blair S N. et al . Statement on exercise: benefits and recommendations for physical activity programs for all Americans. A statement for health professionals by the Committee on Exercise and Cardiac Rehabilitation of the Council on Clinical Cardiology, American Heart Association.  Circulation. 1996;  94 857-862
  • 16 Fletcher G F, Balady G J, Amsterdam E A. et al . Exercise standards for testing and training: a statement for healthcare professionals from the American Heart Association.  Circulation. 2001;  104 1694-1740
  • 17 Gibbons R J, Abrams J, Chatterjee K. et al . ACC/AHA 2002 guideline update for the management of patients with chronic stable angina-summary article: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on practice guidelines.  J Am Coll Cardiol. 2003;  41 159-168
  • 18 Gibbons R J, Balady G J, Timothy B J. ACC/AHA 2002 Guideline Update for Exercise Testing: Summary Article: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Update the 1997 Exercise Testing Guidelines).  Circulation. 2002;  106 1883-1892
  • 19 Gielen S, Schuler G, Hambrecht R. Exercise training in coronary artery disease and coronary vasomotion.  Circulation. 2001;  103 E1-E6
  • 20 Gohlke H, Kübler W, Mathes P, Meinertz T, Schuler G, Gysan D, Sauer G. Positionspapier zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen.  Z Kardiol. 2003;  92 522-524
  • 21 Goldberg I J, Mosca L, Piano M R, Fisher E A. Wine and Your Heart : A Science Advisory for Healthcare Professionals From the Nutrition Committee, Council on Epidemiology and Prevention, and Council on Cardiovascular Nursing of the American Heart Association.  Circulation. 2001;  103 472-475
  • 22 Grundy S M, Cleeman J I, Merz C N. et al . Implications of recent clinical trials for the National Cholesterol Education Program Adult Treatment Panel III guidelines.  Circulation. 2004;  110 227-239
  • 23 Hamm C W. Guidelines: Acute coronary syndrome with ST-elevation.  Z Kardiol. 2004;  93 324-341
  • 24 Hamm C W. Guidelines: acute coronary syndrome without persistent ST segment elevations.  Z Kardiol. 2004;  93 72-90
  • 25 Hunt S A, Abraham W T, Chin M H. et al . ACC/AHA 2005 Guideline Update for the Diagnosis and Management of Chronic Heart Failure in the Adult.  Circulation. 2005;  112 e154-e235
  • 26 Lancaster T, Stead L. Physician advice for smoking cessation.  Cochrane Database Syst Rev. 2004;  CD000165
  • 27 Laufs U, Böhm M. Die Grippeimpfung - eine kosteneffiziente Prophylaxe der koronaren Herzkrankheit.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 2289-2292
  • 28 Mosca L, Appel L J, Benjamin E J. et al . Evidence-based guidelines for cardiovascular disease prevention in women. American Heart Association scientific statement.  Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2004;  24 e29-e50
  • 29 National Cholesterol Education Program Expert Panel .Third Report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III). National Heart, Lung, and Blood Institute, National Institutes of Health, Publication No 02 - 5215 2002: 3143-3421
  • 30 Nichol K L, Nordin J, Mullooly J. et al . Influenza vaccination and reduction in hospitalizations for cardiac disease and stroke among the elderly.  N Engl J Med. 2003;  348 1322-1332
  • 31 Robert Koch-Institut . Empfehlungen der ständigen Impfkommission.  Epidemiologisches Bulletin. 2004;  30 235-250
  • 32 Song F, Raftery J, Aveyard P. et al . Cost-effectiveness of pharmacological interventions for smoking cessation: a literature review and a decision analytic analysis.  Med Decis Making. 2002;  22 S26-S37
  • 33 Woolacott N F, Jones L, Forbes C A. et al . The clinical effectiveness and cost-effectiveness of bupropion and nicotine replacement therapy for smoking cessation: a systematic review and economic evaluation.  Health Technol Assess. 2002;  6 1-245
  • 34 Yusuf S, Hawken S, Ounpuu S. et al . Obesity and the risk of myocardial infarction in 27,000 participants from 52 countries: a case-control study.  Lancet. 2005;  366 1640-1649
  • 35 Yusuf S, Hawken S, Ounpuu S. et al . Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case-control study.  Lancet. 2004;  364 937-952

Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Laufs

Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes

66421 Homburg

Email: ulrich@laufs.com