Pneumologie 2006; 60 - V354
DOI: 10.1055/s-2006-934047

Nitrit im Atemkondensat bei COPD Patienten korreliert mit dem Grad der Überblähung

C Gessner 1, S Hammerschmidt 1, H Kuhn 1, G Hoheisel 1, A Gillissen 1, U Sack 2, H Wirtz 1
  • 1Robert Koch Klinik Leipzig, Klinikum St. Georg
  • 2Institute für Klinische Immunologie und Transfussionsmedizin, Universität Leipzig

Die Bestimmung des Ausmaßes der Überblähung bei der COPD ist nicht unproblematisch. Die Standardparameter der Lungenfunktion erlauben eine grobe Abschätzung des Ausmaßes der Überblähung. Hinzu kommt, dass diese Untersuchungen von der guten Mitarbeit der Patienten abhängig sind. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Rolle des Nitrits im Atemkondensat (EBC) bei Probanden, gesunden Rauchern und Patienten mit einer stabilen COPD (GOLD Stadien 0–4) zu untersuchen und mit sowohl pro-inflammatorischen Markern im EBC als auch mit den Lungenfunktionsparametern zu korrelieren, um die Frage zu beantworten, ob das Nitrit im EBC die Überblähung bei der COPD widerspiegelt. Wir fanden eine logarithmische Korrelation des Nitrit im EBC mit dem RV (r=0,75; p<0,0001), der TLC (r=0,51; p<0,0001) und dem ITGV (r=0,71; p<0,0001), aber keine Korrelation des Nitrit im EBC mit pro-inflammatorischen Zytokinen (IL-8, IL-1β, IL-6, IL-10, IL-12, and TNF-α). Die COPD-Untergruppenanalyse zeigte ebenfalls eine logarithmische Korrelation des Nitrits im EBC mit RV, TLC und ITGV für die COPD-GOLD-Subgruppen 2 bis 4. Die Ergebnisse unserer Untersuchung legen eine Verbindung zwischen dem Nitrit im EBC und der Überblähung des Lungenparenchyms mit dem damit verbundenen mechanischen Stress nahe, jedoch keine Verbindung zu Parametern des pulmonalen Entzündungsgeschehens. Diese vermehrte Dehnung könnte dabei von pathogenetischer Bedeutung für alveoläre Veränderungen beim Lungenemphysem sein.