Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000008.xml
Allgemeine Homöopathische Zeitung 1962; 207(12): 766-767
DOI: 10.1055/s-2006-935142
DOI: 10.1055/s-2006-935142
Über einige theoretische und praktische Schlußfolgerungen aus der Lehre I. P. Pawlows
Further Information
Publication History
Publication Date:
13 April 2007 (online)

Zusammenfassung
Krankheit ist nach Pawlow die aktive Antwort des Organismus auf eine Begegnung mit einem ungewöhnlichen Ausmaß alltäglicher Bedingungen. Daraus folgt u. a., daß die Symptome die organismische Reaktion auf das pathogene Agens darstellen und daß die Therapie an diesem reflektorischen Vorgang ansetzen muß. Das ist möglich bei der Reiztherapie im weitesten Sinne einschließlich uralter Hautreizverfahren, Akupunktur, Balneotherapie, Massage u.a.m. sowie in der Homöotherapie. Sie benutzt die am Gesunden geprüften reaktiven Wirkungen von Arzneimitteln.