Zusammenfassung
Jedesmal, wenn wir mehrere Repertoriumsrubriken kombinieren, wenden wir das Analogieprinzip
an. Wir setzen dann voraus, daß ein Mittel, bei dem irgendwelche Beschwerden beispielsweise
durch Essen gebessert werden, auch andere Beschwerden produzieren kann, die durch
Essen gebessert werden. Um in einem Krankheitsfalle die Mittelwahl entscheiden zu
können, müssen wir sehr häufig verschiedene Repertoriumsrubriken kombinieren und die
daraus sich ergebenden Mittel genauer mit dem Patienten vergleichen. Dabei genügt
es nicht, den Text der Rubriküberschriften zu vergleichen und die Patientensymptome
auf einen Sammelbegriff zu reduzieren, sondern wir tun gut daran, die Symptome in
der Materia medica aufzusuchen und den Wortlaut der Prüfungssymptome mit dem der Patientensymptome
zu vergleichen. Daß dieses Vorgehen nicht nur in dem einen Fall weiterführt, sondern
dem Arzt auch für zukünftige Fälle Arzneimittelkenntnisse vermittelt, versucht der
Verfasser an Hand einiger Graphitfälle darzustellen.
Summary
A remedy capable of producing a modality in one location is supposed to be capable
of producing the same modality in other locations as well. This is called the principle
of analogy. Any time we combine several rubrics in a repertory in order to find the
remedy for a certain patient we apply this principle. When we do this we are well
advised to not only compare the captions of the rubrics with the boiled down text
of the Symptoms of the patient, but to look up the original wording of the full Symptoms
in the Materia Medica. With the help of some Graphit-cases the author tries to show
that this procedure is not only useful in solving the actual case but in developing
the doctor's knowledge of Materia Medicaforthebenefitoffuturecasesas well.