Zusammenfassung
J. Compton-Burnett praktizierte Ende des 19. Jahrhunderts in England und entwickelte
einen eigenen, sehr charakteristischen Behandlungsstil. Kennzeichnend für seine Behandlungsweise
waren häufiger Einsatz von Nosoden, der Einsatz von organopathischen Mitteln im Wechsel
mit Hochpotenzen und die Beachtung einer Vakzinose als mögliches Heilungshindernis.
Burnett warnte davor, sich bei einseitigen Krankheiten, wie z. B. Tumoren ausschließlich
auf die Totalität der Symptome zu stützen und davor mit einem Mittel komplexe Krankheiten
heilen zu wollen. Seine Fallberichte beeindrucken durch kurze Behandlungszeiten und
seine kurativen Erfolge bei der Tumorbehandlung.
Summary
J. Compton-Burnett practised in England at the end of the last Century and developed
a very characteristic style of treatment. He used nosods frequently and often alternated
between organo-pathicaly chosen remedies in low potency and constitutionaly chosen
ones in high potency. He further considered vaccinosis a frequent hinde-rance to healing.
Burnett warned about the danger of relying on the totality of Symptoms, when choosing
a homoeopathic remedy in one-sided diseases like tumors. He also considered it impossible
to heal complex diseases with only one remedy. His casehistories show Short treatmenttimes
in complicated diseases and numerous healings in tumorpatients.
Schlüsselwörter
Compton-Burnett - Behandlungsstrategie - Nosoden - Organopathie - Vakzinose - Tumorbehandlung
Keywords
Compton-Burnett - treatmentstyle - nosods - orga-nopathy - vaccinosis - tumortreatment