Zeitschrift für Klassische Homöopathie 1984; 28(4): 136-150
DOI: 10.1055/s-2006-938098
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, Stuttgart

Beitrag zur Frage nach den Ursprüngen der Homöopathie

J. Baur
  • 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Bei der Formulierung der homöopathischen Lehre hat Hahnemann nicht mit der hippokratischen Tradition der Medizin gebrochen. Die Entdeckung der neuen Formel des Ähnlichkeitsgesetzes machte es ihm möglich, die Pathologie und die Pharmakodynamik in derselben Sprache auszudrücken. Sie erlaubte auch, die zahlreichen Beobachtungen, die von den Ärzten der vorausgehenden Jahrhunderte gesammelt worden waren, in einen Ordnungszusammenhang zu bringen. Ohne einen solchen Schlüsselbegriff hatten diese Beobachtungen bisher lediglich zur Aufstellung von Theorien und dogmatischen Formulierungen gedient. Die Ähnlichkeitsbeziehung erst gab ihnen einen praktischen Sinn. Die Untersuchung des Autors läßt die sukzessive Aneignung einer Anzahl von praktischen Beobachtungen durch Hahnemann sichtbar werden. Diese Ausweitung der homöopathischen Lehre auf anfänglich verworfene traditionelle Elemente war eine der Konsequenzen aus den Schwierigkeiten, die sich bei der homöopathischen Behandlung chronischer Krankheiten einstellten. Résumé En formulant la doctrine homoeopathique, Hahnemann n'a pas rompu avec la tradition médicale hippocratique. La découverte d'une nouvelle formulation de la loi de similitude lui permit d'exprimer dans le même langage la pathologie et la pharmacodynamique. Elle lui permit aussi d'ordonner d'une façon cohérente les multiples observations accumulées par les médecins des siÚcles précédents. Faute d'une clé, les observations n'avaient jusque là servi qu'à l'élaboration de théories et de formulations dogmatiques. La relation de similitude leur donna un sens pratique. L'étude de l'auteur met en évidence la multitude d'observations pratiques progressivement reprises à son compte par Hahnemann. Cet élargissement de la doctrine homoeopathique à des éléments traditionnels, qui avaient été rejetés, fut une des conséquences des difficultés posées par le traitement des maladies chroniques.

    >