Zeitschrift für Klassische Homöopathie 1992; 36(3): 94-102
DOI: 10.1055/s-2006-938461
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, Stuttgart

Kasuistischer Beitrag zur Verwendung von Folgemitteln bei chronischen Krankheiten

Andreas Wegener
  • 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Bönninghausen entwickelte 1836 den Gedanken der Mittelverwandtschaft, die in der Behandlung chronischer Krankheiten eine wichtige Rolle spielt. In einem chronischen Fall tritt nach jeder Gabe eines für die Beschwerden ausgewšhlten Mittels eine spezifische Veršnderung in der Symptomatik des Kranken auf, in der Form, daß Symptome des verabreichten Mittels Teil der nunmehr veršnderten Symptomatik des Patienten werden (vgl. ORG VI 162, 163, 180, 181, 182). Deshalb muß das Folgemittel zum vorangehenden verwandt, d.h. in der Symptomatik šhnlich sein. Anhand eines chronischen Falles, der mit einer Mittelabfolge entscheidend gebessert werden konnte, wird diese Besonderheit erlšutert.

Summary

Bönninghausen developed the idea of drug affinities in 1836, which plays a prominent part in the treatment of chronic diseases. After a remedy is given in a chronic case, the Symptoms of the patient change in a specific way. Some Symptoms of the remedy become now part of the patient's Symptoms (compare ORG VI 162, 163, 180, 181, 182). This is the reason why subsequent remedies must be related to the previously given drugs, their Symptoms must be similar. A chronic case of M. Crohn, decisive improved by a follow up of some related remedies is given as example.

    >