RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-938705
Konstitution und Typologie in der Homöopathie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. März 2007 (online)

Zusammenfassung
Innerhalb der homöopathischen Lehre sind konstitutionelle Ansštze nicht nur umstritten sondern auch heterogen. Dies erklšrt sich aus ihrer geschichtlichen Entwicklung. Um eine bessere Einordnung dieser Ansštze zu erleichtern, wird ein Überblick über die Ergebnisse einer medizinhistorischen Dissertation zu der genannten Problematik gegeben. Der Ausgangspunkt liegt bei einer diesbezüglichen Analyse der Lehre Hahnemanns. Im weiteren werden als entscheidende Entwicklungsschritte die Lehre Eduard von Grauvogls, dem eigentlichen Begründer der homöopathischen Konstitutionslehre, und die Befruchtung des konstitutionellen Ansatzes in der Homöopathie durch die moderne schulmedizinische Konstitutionslehre zu Beginn diesen Jahrhunderts beleuchtet.
Summary
Within the homeopathic System, constitutional approaches are not only controversial but also very heterogeneous. This has its roots in the historical development of the homeopathic System. In order to get a better Classification of the different constitutional approaches, we give a survey of the results of a historical dissertation in medicine concerning these problems. First of all we will Start with an analysis of Hahnemann's System with respect to constitutional thinking. Afterwards we will give a description of the doctrine of Eduard von Grau-vogl, who has been the initiator of homeopathic constitutional thoughts. Finally we will look on the support of the constitutional approach within homeopathy by modern allopathic constitutional Systems at the beginning of the 20th Century.
Schlüsselwörter
Typus - Konstitution - Disposition - Miasmen - homöopathische Konstitutionslehre
Keywords
Type - constitution - predisposition - miasm - homeopathic constitutional thinking