Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(17): 979-981
DOI: 10.1055/s-2006-939880
Kasuistik | Case report
Chirurgie, Epidemiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tetanus nach Schürfwundenverletzung

Tetanus following an abrasion injuryA. Blaich1 , B. Hellwig2 , C. Bogdan1
  • 1Abteilung für Medizinische Mikrobiologie u. Hygiene, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Abteilung Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 2.2.2006

akzeptiert: 13.4.2006

Publication Date:
27 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 80jährige Frau zog sich im Garten eine Schürfwunde des rechten Unterarms zu. 5 Tage später traten Schluckstörungen, eine Kiefersperre und ein Beugekrampf der rechten Hand auf. Bei der stationären Aufnahme (8 Tage nach Verletzung) wurde außerdem eine Verkrampfung des Platysmas und der Schlundmuskulatur beobachtet. Eine Tetanusimpfung war schon seit Jahren nicht mehr durchgeführt worden.

Untersuchungen: In der elektrophysiologischen Diagnostik fand sich ein pathologischer Masseterhemmreflex mit fehlender „silent period”. Anti-Tetanus-Toxoid-Antikörper der Klasse IgG lagen bei 0,03 IU/ml (sicher protektiv ab > 0,1 IU/ml). Im Tierversuch mit Patientenserum wurde kein ungebundenes Tetanustoxin nachgewiesen. Die Diagnose eines Tetanus wurde aufgrund der typischen klinischen Symptomatik und der serologischen Empfänglichkeit gestellt.

Therapie und Verlauf: Bei Aufnahme wurde die Wunde antiseptisch gereinigt und ein Verband angelegt, am Folgetag erfolgte ein chirurgisches Debridement. Nach Serumabnahme wurde eine Simultanprophylaxe gegen Tetanus verabreicht. An den beiden darauffolgenden Tagen erhielt die Patientin noch je 1 Gabe Tetanus-Antitoxin. Antibiotisch wurde 8 Tage mit Metronidazol und 10 Tage mit Penicillin G behandelt. In den ersten Tagen nach Krankenhausaufnahme kam es zu Laryngospasmen, Tachykardien und Tachypnoen. Ab dem 7. Tag nach Aufnahme war eine Rückbildung der Kiefersperre und des Beugekrampfes der Hand nachweisbar. 4 Wochen nach Einweisung konnte die Patientin mit komplett zurückgebildeter Kiefersperre und noch leichtem Beugekrampf der Hand entlassen werden.

Folgerung: Bagatellverletzungen können jederzeit zu einem klinisch manifesten Tetanus führen, wenn weder ein ausreichender Impfschutz vorliegt noch eine Wundversorgung und postexpositionelle Impfung durchgeführt werden.

Summary

History and clinical findings: A 80 year-old woman contracted an abrasion of her right forearm while gardening. 5 days later, dysphagia, trismus and a cramp of the right hand developed. On admission (8 days after the injury) cramps of the platysma and pharyngeal muscles were observed. A tetanus vaccination had not been carried out for years.

Investigations: Electrophysiologically a pathological masseter inhibitory reflex with a missing „silent period” was observed. The level of serum anti-tetanus-toxoid IgG antibodies was 0.03 IU/ml (definitively protective above 0.1 IU/ml). Free tetanus toxin was not detectable in the serum upon mouse challenge. The diagnosis of tetanus was made based on the typical symptoms and the serological susceptibility.

Treatment and course: On admission the wound was antiseptically cleaned and a bandage was applied. On the next day a debridement was performed. After taking a serum sample the patient was immunized against tetanus (active and passive). On the following two days the patient received a further dose of tetanus-antitoxin. The patient was treated with metronidazole for 8 and with penicillin G for 10 days. Within the first days after hospital admission laryngospasms, tachycardia and tachypnoe occurred. From the 7th day in hospital the trismus and the cramp of the hand improved. 4 weeks after admission the patient was discharged; the trismus had completely disappeared, but a slight cramp of the hand was still present.

Conclusion: Minor superficial injuries can lead to acute tetanus, if the level of anti-tetanus toxin-antibodies is non-protective and a desinfective wound cleaning and a postexpositional vaccination are not performed.

Literatur

  • 1 Ahmadsyah I, Salim A. Treatment of tetanus: an open study to compare the efficacy of procaine penicillin and metronidazole.  Br Med J. 1985;  291 648-650
  • 2 Bleck T. Clostridium tetani (Tetanus). 6th Ed Philadelphia: Elsevier Churchill Livingstone In: Mandell GL, Bennett JE, Dolin R. Principles and Practice of Infectious Diseases 2005: 2817-2822
  • 3 Bock-Hensley O. Fallbericht: Tetanuserkrankung nach Verletzung bei der Gartenarbeit.  Epidemiolog Bull. 2003;  34 272
  • 4 Farrar J J, Yen L M, Cook T, Fairweather N, Binh N, Parry J, Parry  CM. Tetanus.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2000;  69 292-301
  • 5 Ganesh Kumar A V, Kothari V M, KrishnanA, Karnad D R. Benzathine penicillin, metronidazole and benzyl penicillin in the treatment of tetanus: a randomized, controlled trial.  Ann Tropical Med Parasitol. 2004;  98 59-63
  • 6 Miranda-Filho D B, Ximenes R A, Barone A A, Vaz V L, Vieira A G, Albuquerque V MG. Randomised controlled trial of tetanus treatment with antitetanus immunoglobulin by the intrathecal or intramuscular route.  BMJ. 2004;  328 615-619
  • 7 RKI - Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte . Tetanus.  Epidemiolog Bull. 2002;  27 219-221
  • 8 Ruckdeschel G. Gattung Clostridium. 1. Auflage Stuttgart New York In: Burkhardt F. Mikrobiologische Diagnostik 1992: 223-236
  • 9 Santos M L, Mota-Miranda A, Alves-Pereira A. et al . Intrathecal baclofen for the treatment of tetanus.  Clin Infect Dis. 2004;  38 321-328
  • 10 Spenney J G, Lamb R N, Cobbs C G. Recurrent tetanus.  South Med J. 1971;  64 859

Prof. Dr. med. Christian Bogdan

Abteilung Mikrobiologie und Hygiene, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Freiburg

Hermann-Herder-Straße 11

79104 Freiburg

Phone: 0761/2036532

Fax: 0761/2036651

Email: christian.bogdan@uniklinik-freiburg.de

    >