Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(18): 1016-1022
DOI: 10.1055/s-2006-939888
Originalarbeit | Original article
Pharmakologie, Gynäkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Neue Risikokategorien - dargestellt am Beispiel von AntibiotikaDrugs during pregnancy and breastfeedingNew risk categories - antibiotics as a model T. Bertsche1 , M. Haas1 , H. Oberwittler1 , W. E. Haefeli1 , I. Walter-Sack1
  • 1Medizinische Klinik (Krehl-Klinik), Abteilung Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.11.2005

akzeptiert: 28.3.2006

Publication Date:
03 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Für die Auswahl von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit fehlt bisher eine Risikoklassifizierung, die systematisch den Kenntnisstand zu Einzelsubstanzen anstelle von Substanzklassen und die einzelnen Trimena der Schwangerschaft getrennt berücksichtigt. Eine entsprechende Einteilung in Risikokategorien wäre jedoch hilfreich.

Methodik: Als umfassende Informationsquellen über Arzneimittelrisiken in Schwangerschaft und Stillzeit dienten international zugängliche Literatur und elektronische Datenbanken mit Angaben zu Einzelsubstanzen sowie Fachinformationen von Originalanbietern. Berücksichtigt wurden die substanzspezifischen Informationen zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, Genotoxizität und Kanzerogenität (tierexperimentelle und In-vitro-Untersuchungen) und die substanzspezifisch dokumentierten Erfahrungen beim Menschen während Schwangerschaft und Stillzeit.

Ergebnisse: Es wurden neue Risikokategorien und entsprechende Empfehlungen für die Anwendung von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit entwickelt, die sich auf Einzelsubstanzen beziehen und zugleich die variablen Risiken in den verschiedenen Trimena und der Perinatalperiode berücksichtigen. Diese neue Risikokategorisierung wird am Beispiel gebräuchlicher Antibiotika angewandt.

Folgerung: Die vorgeschlagene neue Risikoklassifizierung ermöglicht die Auswahl von Arzneimitteln für Schwangerschaft und Stillzeit in Abhängigkeit von substanzspezifischem Kenntnisstand und Entwicklungsphase des ungeborenen Kindes bzw. des Neugeborenen.

Summary

Background and objective: In selecting drugs for treatment during pregnancy and breastfeeding it is essential to be certain of their safety. But categories are lacking that systematically relate the current state of knowledge of individual substances - rather than just drug classes - to each trimester of pregnancy. As such a stratification of risk would be helpful, it was the aim of this study to propose a new and more differentiated classification.

Methods: Internationally available literature and electronic data bases providing details on adverse effects of individual drugs during pregnancy and breastfeeding as well as summaries of product characteristics of the drugs served as comprehensive sources of information. Account was taken of compound-specific data on toxicity during the reproductive and developmental stages, genotoxicity and carcinogenicity (in animals and in-vitro experiments) and drug-specific experience as documented in women during pregnancy and breastfeeding.

Results: A new risk classification and appropriate recommendations for clinical management were developed to ensure the safety of drugs given during pregnancy and breastfeeding, taking into account the varying risks during the three trimesters of pregnancy and the perinatal period. Antibiotics were selected as a model for drugs in general and classified according to the new system.

Conclusion: The proposed new classification of risk makes it possible to select safe agents in the treatment of pregnant and/or breastfeeding women. It is based on the current state of knowledge about a particular substance, also in relationship to the developmental phase of the breastfed child.

Literatur

  • 1 BPI Service GmbH .FachInfoService, Fachinformationen. Verfügbar über URL: http://www.fachinfo.de [aufgerufen 01.11.2005 - 16.03.2006]
  • 2 Briggs G G, Freeman R K, Yaffe S J. Drugs in pregnancy and lactation. 6th ed Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins 2002
  • 3 Drugdex® System .Thomson Micromedex,. 3rd ed Greenwood Village, Colorado CDrom-Version 2005
  • 4 Kleinebrecht J, Franz J, Windorfer A. Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit. 5. Auflage Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft mbH 1999
  • 5 Kunz J, Schreiner W E. Pharmakotherapie während Schwangerschaft und Stillperiode. 1. Auflage Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1982
  • 6 Reprorisk® System .Thomson Micromedex,. Greenwood Village, Colorado, online Version; Stand August 2005 2005
  • 7 Rote Liste® Service GmbH .Rote Liste® Online, Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit,. Verfügbar über URL: http://www.rote-liste.de/Online/texte/schwanger.html [aufgerufen 01.11.2005 - 16.03.2006] 2006
  • 8 Schaefer C, Amoura-Elefant E, Vial T. et al . Pregnancy outcome after prenatal quinolone exposure. Evaluation of a case registry of the European Network of Teratology Information Services (ENTIS).  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1996;  69 83-89
  • 9 Schaefer C, Spielmann H. Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. 6. Auflage München-Jena: Urban und Fischer 2001
  • 10 Schaefer C, Weber-Schöndorfer C. Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft.  Dtsch Ärztebl. 2005;  102 A2480-A2485
  • 11 Shennan A, Crawshaw S, Briley A. et al . A randomised controlled trial of metronidazole for the prevention of preterm birth in women positive for cervicovaginal fetal fibronectin: the PREMET Study.  Brit J Obstet Gynaecol. 2006;  113 65-74
  • 12 Stille W, Brodt H -R, Groll A H, Just-Nübling G. Antibiotika-Therapie - Klinik und Praxis der antiinfektösen Behandlung. 11. Auflage Stuttgart: Schattauer 2005

Prof. Dr. med. Ingeborg Walter-Sack

UniversitätsKlinikum Heidelberg, Medizinische Klinik (Krehl-Klinik), Abteilung Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

Phone: +49/6221/568740

Fax: +49/6221/564642

Email: ingeborg.walter-sack@med.uni-heidelberg.de

    >