Klinische Neurophysiologie 2006; 37(2): 113-119
DOI: 10.1055/s-2006-940024
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die prognostische Wertigkeit von somatosensibel evozierten Potenzialen kurzer (N20) und mittlerer Latenz (N70) bei supratentoriellen Ischämien

Prognostic Value of Short-Latency Somatosensory Evoked Potentials (N20) Compared to Mid-Latency Evoked Potentials (N70) in Patients with Supratentoriel Ischemic StrokesM.  Kramp1 , W.  Liu2 , W.  F.  Haupt2
  • 1Neurologische Abteilung, Philippusstift, Essen
  • 2Klinik für Neurologie, Klinikum der Universität zu Köln, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

In dieser prospektiven Studie wurden 60 Patienten mit supratentoriellen Ischämien mittels somatosensibel evozierten Potenzialen (SEP) kurzer (N20) und mittlerer Latenz (N70) untersucht und die prognostische Wertigkeit zu zwei Untersuchungszeitpunkten festgelegt und mit dem Outcome nach vier Wochen in Zusammenhang gebracht. Der Zeitpunkt U1 wurde innerhalb 72 Stunden nach Aufnahme gefasst (Akutphase), der Zeitpunkt U2 vom 5. - 12. Tag nach Einlieferung (frühe Stabilisierungsphase). Das Outcome wurde in drei Kategorien klassifiziert, modifiziert nach der Glasgow Outcome Scale. Die Ergebnisse der N20- und N70-Untersuchungen wurden in vier Kategorien eingeteilt. Alle SEP-Untersuchungen zeigten eine hohe Korrelation zum Outcome (p < 0,0001). Die N70 kann die Aussage der N20 noch sensitiver machen. Bei einigen Patienten mit schlechtem Outcome konnte ein Erlöschen der N70 mit nachfolgendem Erlöschen der N20 beobachtet werden. Es konnte kein Schwellenwert für Latenzverzögerungen von N70 aufgefunden werden, der ein schlechtes Outcome vermuten lassen könnte.

Abstract

In a prospective study of 60 patients with supratentorial ischemic strokes, we assessed the prognostic value of short-latency somatosensory evoked potentials (SEP; N20) and mid-latency SEP (N70) within 72 hours of admission and on the fifth to twelfth day after stroke. Clinical outcome was graded in three ranked categories according to a modified Glasgow Outcome Scale. Likewise, the N20 and N70 findings were graded in a four-class score. The N20 and N70 were significantly correlated with outcome at both examinations (p < 0.0001). The combined results of the two evoked potential modalities permit statistically significant superior prognostication when compared to those of either of the N20 or N70 alone. In some patients with a poor outcome we observed a uni- or bilateral loss of N70 first which was then followed by the loss of N20. We could not find a cutoff for latency of N70 as published by other authors to predict a favourable or poor outcome after four weeks.

Literatur

Dr. W. Liu

Klinik für Neurologie · Klinikum der Universität zu Köln

50924 Köln

Email: w.liu@web.de