RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-940039
Achtsamkeit und interaktionelle Ablaufmuster in der Psychoanalyse[1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. September 2006 (online)

Zusammenfassung
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Rolle von Achtsamkeit im Rahmen der Arbeit mit interaktionell schwierigen Situationen während psychoanalytischer Therapie. Zentral in dieser Arbeit ist es, dass Therapeut und Klient einen kooperativen Prozess der Erkundung und Herauslösung aus schwierigen Interaktionsmustern etablieren. Um einen solchen Prozess zu fördern, benötigen Therapeuten das grundlegende Vermögen, sich selbst annehmen zu können, neben der Bereitschaft und dem Mut, sich ihren eigenen ungünstigen Interaktionsgewohnheiten zu stellen und in einen dauerhaften Prozess der Selbsterkundung und des persönlichen Wachstums zu treten. Seit einigen Jahren setzt Jeremy Safran bei den von ihm ausgebildeten Therapeuten Achtsamkeitstrainings ein, um ihnen dabei zu helfen, die inneren Fertigkeiten einzuüben, die sie benötigen, um innere Weite wieder zu eröffnen, wenn sie einmal im Rahmen schwieriger Interaktionsmuster zusammengebrochen ist. Die Entwicklung von Achtsamkeit kann dann Therapeuten dabei unterstützen, das aktuelle Bewusstsein auf die laufende Interaktion zwischen sich und ihrem Patienten zu lenken und in einen Prozess der Metakommunikation über das zwischen ihnen ablaufende interaktionelle Geschehen zu treten.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit - Interaktionsmuster - Selbsterkundung - Metakommunikation - Achtsamkeitstraining - Ausbildung - Aufmerksamkeitslenkung - Innere Weite
1 Der vorliegende Artikel ist die gekürzte Fassung eines Kapitels aus dem Buch: Nauriyal
DK, Drummond MS, Lal YB (Hrsg). Buddhist Thought and Applied Psychological Research:
Transcending the Boundaries. London: Routledge-Curzon, 2006.
Aus dem Englischen von Donald Goodwin.
Literatur
- 1 Beebe B, Lachmann F M. Infant research and adult treatment. Hillsdale, NJ; The Analytic Press 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bowlby J. A secure base. New York; Basic Books 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Ekman P, Davidson R J. The nature of emotions: Fundamental questions. New York; Oxford University Press 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Frijda N H. The emotions. New York; Cambridge University Press 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Gabbard G O. Love and hate in the analytic setting. Northvale, NJ; Aronson 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Gabbard G O, Wilkinson S M. Management of countertransference with borderline patients. Washington, DC; American Psychiatric Press 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Greenberg L S, Safran J D. Emotion in psychotherapy. New York; Guilford Press 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Jones J M. Affects as process: An inquiry into the centrality of affect in psychological life. Hillsdale, NJ; Analytic Press 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Leventhal H.
A perceptual-motor theory of emotion. In: Berkowitz L (Hrsg) Advances in experimental social psychology. New York; Academic Press 1984: 117-182Reference Ris Wihthout Link - 10 Lichtenberg J. Psychoanalysis and motivation. Hillsdale, NJ; Analytic Press 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Ogden T. The matrix of the mind. Northvale, NJ; Aronson 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Parkinson B. Ideas and realities of emotion. London; Routeledge 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Safran J D.
Psychoanalysis and buddhism as cultural institutions. In: Safran JD (Hrsg) Psychoanalysis and buddhism: an unfolding dialogue. Boston, MA; Wisdom Publications 2003: 1-34Reference Ris Wihthout Link - 14 Safran J D, Greenberg L S. Emotion, psychotherapy, and change. New York; Guilford Press 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Safran J D, Muran J C. Negotiating the therapeutic alliance: A relational treatment guide. New York; The Guilford Press 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Schore A N. Affect dysregulation and disorders of the self. New York, NY; W. W. Norton & Company 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Spezzano C. Affect in psychoanalysis. Hillsdale, NJ; Analytic Press 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Tronick E. Emotion and emotional communications in infants. American Psychologist. 1989; 44 112-119
1 Der vorliegende Artikel ist die gekürzte Fassung eines Kapitels aus dem Buch: Nauriyal
DK, Drummond MS, Lal YB (Hrsg). Buddhist Thought and Applied Psychological Research:
Transcending the Boundaries. London: Routledge-Curzon, 2006.
Aus dem Englischen von Donald Goodwin.
Korrespondenzadresse:
Dr. Jeremy Safran, Professor of Psychology
Director of Clinical Training
New School University
65 Fifth Avenue
New York, NY 10003