PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(3): 273-279
DOI: 10.1055/s-2006-940046
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)Petra  Meibert, Johannes  Michalak, Thomas  Heidenreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Praxis der Achtsamkeit ist eine grundlegende Übung buddhistischer und auch christlicher Meditationswege. Seit Ende der 70er-Jahre wird sie in den USA losgelöst von jeglichem religiösen oder ideologischen Kontext zur Stressbewältigung eingesetzt und findet mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum mehr und mehr Anwendung. Maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt ist der Verhaltensmediziner Professor Dr. Jon Kabat-Zinn. Er entwickelte 1979 ein Trainingsprogramm zur Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit (MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction) an der Universitätsklinik von Massachusetts.

Im Folgenden werden Entstehung, Hintergründe und Anwendungsgebiete des Programms vorgestellt sowie Fragen zur Indikation und Kontraindikation diskutiert. Die Kernelemente und Basisübungen des Kurses werden beschrieben und es wird dargestellt, wie durch Achtsamkeit eine erfolgreiche Stressbewältigung gelingen kann. Der Artikel schließt mit einem kurzen Überblick über andere Formen des MBSR-Programms und Vertiefungsmöglichkeiten für die Praxis.

Literatur

  • 1 Altner N. Zwischen Sucht und Sehnsucht. Achtsamkeitsmeditation als Weg zur Raucherentwöhnung. In: Belschner W, Galuska J, Walach H, Zundel E (Hrsg) Transpersonale Forschung im Kontext. Transpersonale Studien 5. Oldenburg; Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 2002
  • 2 Astin J A. Stress Reduction through Mindfulness Meditation.  Psychotherapy and Psychosomatics. 1997;  66 97-100
  • 3 Baer R. Mindfulness training as a clinical intervention: A conceptual and empirical review.  Clin Psychol-Sci Pr. 2003;  10 125-143
  • 4 Bishop S R. What do we really know about Mindfulness-Based Stress Reduction?.  Psychosomatic Medicine. 2002;  64 71-84
  • 5 Grossmann P, Niemann L, Schmidt S, Walach H. Mindfulness-based stress reduction and health benefits: A meta-analysis.  J Psychosom Res. 2004;  57 35-43
  • 6 Gruber H. Kursbuch Vipassana. Wege und Lehren der Einsichtsmeditation. Frankfurt; Fischer 2001
  • 7 Heidenreich T, Michalak J. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie - ein Handbuch. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 2004
  • 8 Kabat-Zinn J, Lipworth L, Burney R. The Clinical Use of Mindfulness Meditation for the Self-Regulation of Chronic Pain.  Journal of Behavioral Medicine. 1985;  8 (2) 163-190
  • 9 Kabat-Zinn J, Lipworth L, Burney R, Sellers W. Four-year follow-up of a meditation-based program for the self-regulation of chronic pain: treatment outcomes and compliance.  The Clinical Journal of Pain. 1986;  2 159-173
  • 10 Kabat-Zinn J, Chapman-Waldrop A. Compliance with an outpatient stress reduction program: rates and predictors of program completion.  Journal of Behavioral Medicine. 1988;  11 333-352
  • 11 Kabat-Zinn J, Chapman-Waldrop A, Salomon P. The relationship of cognitive and somatic components of anxiety to patient preference for alternative relaxation techniques.  Mind/Body Medicine. 1997;  2 101-109
  • 12 Kabat-Zinn J, Wheeler E, Light T, Skillings A, Scharf M J, Cropley T G, Hosmer D, Bernhard J D. Influence of a Mindfulness Meditation-Based Stress Reduction Intervention on Rates of Skin Clearing in Patients With Moderate to Severe Psoriases Undergoing Phototherapy (UVB) and Photochemotherapy (PUVA).  Psychosomatic Medicine. 1998;  60 625-632
  • 13 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation. Das Große Buch der Selbstheilung,. München; Barth 2001
  • 14 Kesper-Grossmann U, Grossmann P. Heilung von innen - Achtsamkeitsmeditation als Medizin. Freiamt; Arbor 2002
  • 15 Majumdar M. Meditation und Gesundheit: Eine Beobachtungsstudie. Diplomarbeit Psychologie. Essen; KVC Verlag 2000
  • 16 Meibert P, Michalak J, Heidenreich T. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion - Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie - ein Handbuch. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 2004: 142-191
  • 17 Miller J J, Fletcher K, Kabat-Zinn J. Three-Year Follow-up and Clinical Implications of a Mindfulness Meditation-Based Stress Reduction Intervention in the Treatment of Anxiety Disorders.  General Hospital Psychiatry. 1995;  17 192-200
  • 18 Reddemann S. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart; Klett-Cotta 2001
  • 19 Shapiro S L, Schwartz G E, Bonner G. Effects of Mindfulness-Based Stress Reduction on Medical and Premedical Students.  Journal of Behavioral Medicine. 1998;  21 (6) 581-599
  • 20 Segal Z, Williams J MG, Teasdale J D. Mindfulnesss-Based Cognitive Therapy for Depression, A New Approach to Preventing Relapse. New York; Guilford 2002
  • 21 Tiefenthaler-Gilmer U. Achtsamkeitsmeditation als klinische Intervention. Eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit eines Achtsamkeitsmeditationsprogrammes an Patientinnen mit Fibromyalgiesyndrom. Dissertation. Wien; Universität Wien 2002
  • 22 Hanh T N. Meditationen. München; Goldmann 2001

1 Jon Kabat-Zinn, Ph. D., ehemaliger Molekularbiologe und Anatomieprofessor, ist Meditationslehrer, Schriftsteller, Wissenschaftler. Er lehrte und arbeitete als Professor (emeritiert) an der medizinischen Universität von Massachussetts, wo er als geschäftsführender Direktor an der Gründung des Zentrums für „Mindfulness in Medicine, Health Care and Society” und dessen „Stress Reduction Clinic” maßgeblich beteiligt war. Er ist Mitorganisator des Academic Consortium on Integrative Medicine in den USA und Autor verschiedener Bücher.

2 Vipassana: Form des Buddhismus in Burma, Thailand und Sri Lanka. Pali-Wort für „Höheres Sehen”, „Intuitives Wissen” oder „Inneres Verstehen”, auch „Klare Unterscheidung” (Gruber 2001).

3 Mit Gedankenstrom ist hier das Kommen und Gehen der Gedanken selbst gemeint, nicht der Inhalt der Gedanken. Es wird also versucht, den Vorgang des Denkens zu beobachten anstatt sich mit dem Inhalt der Gedanken zu identifizieren, wie wir es in der Alltagserfahrung normalerweise gewohnt sind. In diesem Fall werden die Gedanken gleichgesetzt mit Geräuschen, die wir hören oder Empfindungen, die wir im Körper spüren.

Korrespondenzadresse:

Dipl.-Psych. Petra Meibert

Achenbachstraße 17

44536 Lünen

    >