PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(3): 307-312
DOI: 10.1055/s-2006-940071
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtsamkeit und Emotionsregulation - When East Meets West

Matthias  Berking, Hans-Jörg  Znoj
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Achtsamkeitsbasierte Interventionen sind nachgewiesenermaßen effektiv. Ihr Einsatz kann aber auch mit speziellen Problemen einhergehen, die 1. durch die uneindeutige Definition des Konstruktes, 2. durch kulturell bedingte Zugangsschwierigkeiten oder 3. durch die einseitige Betonung akzeptanzorientierter Bewältigungsformen bedingt sind. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Schwierigkeiten zu explizieren und anhand des Trainings Emotionaler Kompetenzen (TEK) zu zeigen, wie man achtsamkeitsorientierte Interventionen so nutzen kann, dass die geschilderten Probleme minimiert werden.

Literatur

  • 1 Baer R A. Mindfulness training as a clinical intervention: a conceptual and empirical review.  Clinical Psychology: Science and Practice. 2003;  10 125-143
  • 2 Barlow D H, Craske M G. Mastery of your anxiety and panic (MAP-3): Client-workbook for anxiety and panic. 3. Aufl. San Antonio, TX; Graywind/Psychological Corporation 2000
  • 3 Berking M, Grawe K. Angststörungen aus „neuropsychotherapeutischer” Perspektive.  Psychotherapie im Dialog. 2005;  6 (4) 414-419
  • 4 Berking M, Grawe K. Das „Training Emotionaler Kompetenzen” (TEK) - Ein neuropsychotherapeutisch-orientiertes Programm zur störungsübergreifenden Verbesserung der Stress- und Emotionsregulation bei Psychotherapiepatienten. Manuskript in Vorbereitung. 
  • 5 Berking M, Grawe K. Der Fragebogen zur Erfassung therapierelevanter Emotionen und emotionaler Kompetenzen (EMO-CHECK) - Konstruktion und erste Validierungsergebnisse. Manuskript in Vorbereitung. 
  • 6 Berking M, Jacobi C, Grosse Holforth M. Veränderungen klinisch relevanter Ziele und Therapieerfolg: Eine Studie an Patienten während einer kognitiven Verhaltenstherapie.  Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie. 2003;  53 171-177
  • 7 Bishop S R, Lau M, Shapiro S, Carlson L, Anderson D N. et al . Mindfulness: a proposed operational definition.  Clinical Psychology: Science and Practice. 2004;  11 230-241
  • 8 Brown K W, Ryan R M. Perils and promise in defining and measuring mindfulness: observations from experience.  Clinical Psychology: Science and Practice. 2004;  11 242-248
  • 9 Conze E. Buddhistisches Denken. Frankfurt; Suhrkamp 1990
  • 10 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 11 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 12 Grossman P, Niemann L, Schmidt S, Walach H. Mindfulness-based stress reduction and health benefits: A meta-analysis.  Journal of Psychosomatic Research. 2004;  57 (1) 35-43
  • 13 Hamm A. Progressive Muskelentspannung. In: Vaitl D, Petermann F (Hrsg) Handbuch der Entspannungsverfahren. Weinheim; PVU 1993: 245-271
  • 14 Hayes S C, Strosahl K D, Wilson K G. Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. New York; Guilford Press 1999
  • 15 Heidenreich T, Michalak J. Achtsamkeit („Mindfulness”) als Therapieprinzip in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.  Verhaltenstherapie. 2003;  13 (4) 264-274
  • 16 Kabat-Zinn J. An outpatient program in behavioral medicine for chronic pain patients based on the practice of mindfulness meditation: theoretical considerations and preliminary results.  General Hospital Psychiatry. 1982;  4 33-47
  • 17 Kabat-Zinn J. Full catastrophe living: Using the wisdom of your mind to face stress, pain and illness. New York; Dell 1990
  • 18 Kabat-Zinn J. Mindfulness-based interventions in context: Past, present, and future.  Clinical Psychology: Science and Practice. 2003;  10 (2) 144-156
  • 19 Kraaij V, Pruymboom E, Garnefski N. Cognitive coping and depressive symptoms in the elderly: A longitudinal study.  Aging and Mental Health. 2002;  6 (3) 275-281
  • 20 Linehan M M. Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York; Guilford 1993
  • 21 Walach H, Buchheld N, Buttenmüller V, Kleinknecht N, Grossmann P, Schmidt S. Empirische Erfassung der Achtsamkeit - Die Konstruktion des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA) und weitere Validierungsstudien. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Tübingen; DGVT-Verlag 2004: 727-765

Korrespondenzadresse:

Dr. Matthias Berking

Institut für Psychologie
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern

Gesellschaftsstraße 49

3012 Bern
Schweiz

    >