Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(9/10): 362-369
DOI: 10.1055/s-2006-940181
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte psychosomatischer Interventionen im Konsildienst einer Universitätsfrauenklinik

Effects of Psychosomatic Interventions within the Consultation Service of a Gynecological University HospitalKerstin  Weidner1 , Katrin  Zimmermann1 , Mechthild  Neises2 , Wolfgang  Distler3 , Peter  Joraschky1 , Aike  Hessel4
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum C. G. Carus an der TU Dresden
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Funktionsbereich Psychosomatik und Psychotherapie
  • 3Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum C. G. Carus an der TU Dresden
  • 4Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10. April 2006

Angenommen: 13. September 2006

Publication Date:
10 October 2006 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven naturalistischen Versorgungsstudie wurde der Einfluss psychotherapeutischer Interventionen auf den Langzeitverlauf von Angst und Depressivität stationär behandelter Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik untersucht. Alle innerhalb eines Jahres aufgenommenen Patientinnen wurden hinsichtlich Angst und Depressivität (HADS) sowie Körperbeschwerden (GBB) untersucht; die Patientinnen mit auffälligen Fragebogenwerten wurden randomisiert einer Interventions- und einer Kontrollgruppe zugeordnet und ein Jahr nach der Erstbefragung nachuntersucht. 715 Patientinnen konnten anfangs erreicht werden, 429 Patientinnen in der Katamnesebefragung. Frauen mit onkologischen Erkrankungen leiden im Vergleich zur weiblichen Normalbevölkerung signifikant stärker unter Angst (t = 7,02; p < 0,001) und Depressivität (t = 3,87; p < 0,001). Frauen mit allgemeinen gynäkologischen (t = 7,75; p < 0,001) und geburtshilflichen Erkrankungen (t = 5,95; p < 0,001) sind im Vergleich zur weiblichen Normalbevölkerung signifikant ängstlicher. Während sich im Langzeitverlauf die Angst sowohl bei Patientinnen mit allgemeinen gynäkologischen (F [2] = 4,34; p = 0,014) als auch bei Patientinnen mit geburtshilflichen Erkrankungen (F [2] = 5,25; p = 0,006) durch die psychotherapeutischen Interventionen am Krankenbett signifikant reduzieren lässt, ist die Depressivität nicht oder nur tendenziell beeinflussbar. Dies spricht dafür, dass sich niederschwellige psychotherapeutische Interventionen mit psychoedukativen, supportiven Ansätzen (z. B. im Rahmen des psychosomatischen Konsil- und Liaisondienstes) günstig auf die Angst - auch im Langzeitverlauf - auswirken, während Depressivität eher durch langfristige Interventionen bzw. klassische tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische Interventionen beeinflussbar ist.

Abstract

The influence of psychotherapeutic interventions on the long-term course of anxiety and depression of inpatients of a Gynaecological University Hospital was examined in a prospective naturalistic provision study. All patients admitted to hospital within a year were examined regarding anxiety and depression (HADS). The patients who had conspicuous values in their questionnaires were randomisedly assigned to an intervention or a control group. There was a follow-up examination for them one year after the first examination. In the first examination 715 participants took part, in the follow-up examination there were 429. Women with malignant gynaecological diseases suffer more severely from anxiety (t = 7.02; p < 0.001) and depression (t = 3.87; p < 0.001) in comparison with the normal population. Women suffering from general gynaecological (t = 7.75; p < 0.001) and obstetrical diseases (t = 5.95; p < 0.001) are significantly more anxious. Whereas the anxiety in patients with general gynaecological (F [3] = 3.02; p = 0.031) as well as in patients with obstetrical diseases (F [3] = 3.52; p = 0.017) can be reduced significantly in the long-term by psychotherapeutic interventions, depression cannot or only slightly be influenced. This shows that low-frequent psychotherapeutic interventions with psycho-educative, supportive approaches (e. g. in the framework of psychosomatic consultation and liaison service) have positive effects on anxiety in the long run, whereas depression is to be influenced rather by long-term interventions or classic depth-psychological or behaviour therapeutic interventions.

Literatur

  • 1 Schmidt C, Möller J, Reibe F. et al . Patientenzufriedenheit in der stationären Versorgung.  Dtsch med Wochenschr. 2003;  21 619-634
  • 2 Bueckens P, Heeringen K van, Boutsen M. et al . Depressive symptoms are often unrecognized in gynaecological practice.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1998;  81 43-45
  • 3 Chaturvedi S K, Chandra P S, Prema S V. et al . Detection of psychiatric morbidity in gynecology patients by two brief screening methods.  J Psychosom Obstet Gynaecol. 1994;  15 53-58
  • 4 Häuser W, Wambach S, Schiedermaier P. et al . Vermehrte Inanspruchnahme psychosomatischer Konsiliarleistungen einer kardiologisch/pulmologischen Klinik durch psychometrisches Screening.  Psychother Psych Med. 2001;  51 261-263
  • 5 Lackner M, Jäger B, Künsebech H-W. et al . Die Patient-Stationsarzt-Konsiliarius-Triade: Bedingungen der Zufriedenheit im psychosomatischen Konsiliardienst.  Psychother Psych Med. 1996;  46 333-339
  • 6 Herzog T, Stein B. Psychotherapeutisch-psychosomatische Konsiliar-/Liaisondienste, Entwicklungen, empirische Befunde, Perspektiven für Praxis und Forschung.  Psychologie in der Medizin. 1994;  5 (2) 10-17
  • 7 Herrmann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H. Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen psychologischen Screenings von Patienten internistischer Allgemeinstationen.  Psychother Psych Med. 1999;  49 48-54
  • 8 Lamprecht F. Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen.  Psychother Psych Med. 1996;  46 283-291
  • 9 Frasure-Smith N, Lesperance F, Gravel G. et al . Depression and health-care costs during the first year following myocardial infarction.  J Psychosom Res. 2000;  48 471-478
  • 10 Köllner V, Einsle F, Haufe K. et al . Psychosomatische Beschwerden und Anforderung psychosomatischer Konsile in der Frauenheilkunde.  Psychother Psych Med. 2003;  53 485-493
  • 11 Weidner K, Einsle F, Köllner V. et al . Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2004;  64 479-490
  • 12 Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K. et al . Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik - Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung ab?.  Psychother Psych Med. 2005;  55 425-432
  • 13 Kruse J, Grinschgl A, Wöller W. et al . Psychosoziale Interventionen bei Patientinnen mit Brustkrebs.  Psychotherapeut. 2003;  48 93-99
  • 14 Hawighorst-Knapstein S, Fusshoeller C, Franz C. et al . Perioperative Aufklärung und Lebensqualität bei onkologischen Patientinnen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 5-8
  • 15 Friederich H C, Hartmann M, Bergmann G, Herzog W. Psychische Komorbidität bei internistischen Krankenhauspatienten - Prävalenz und Einfluss auf die Liegedauer.  Psychother Psych Med. 2002;  52 323-328
  • 16 Schwenk T L, Evans D L, Laden S K, Lewis L. Treatment outcome ans physician-patient communication in primary care patients with chronic, recurrent depression.  Am J Psychiatry. 2004;  161 1892-1901
  • 17 Zigmond A S, Snaith R P. The hospital anxiety and depression scale.  Acta Psychiatr Scand. 1983;  67 361-370
  • 18 Herrmann C, Buss U, Snaith R. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. 2. Auflage. Bern; Verlag Hans Huber 1995
  • 19 Herrmann C, Scholz K H, Kreuzer H. Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer deutschen Fassung der „Hospital Anxiety and Depression (HADS)-Skala”.  Psychother Psych Med. 1991;  41 83-92
  • 20 Herrmann C. International experiencies with the Hospital Anxiety and Depression Scale - a review of validation data and clinical results.  J Psychosom Res. 1997;  42 17-41
  • 21 Wietersheim J, Scheib P, Keller W. et al . Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Maßnahmen bei Morbus Crohn.  Psychother Psych Med. 2001;  51 2-9
  • 22 Huse-Kleinstoll G, Wöller W, Franz M. Wirksamkeit von patientenorientierten CL-Interventionen - Literaturübersicht. In: Herzog T, Stein B, Söllner W, Franz M Psychosomatisch-psychotherapeutischer Konsiliar-/Liaisondienst - Leitlienien und Quellentext. Stuttgart, New York; Schattauer 2002
  • 23 Rauchfuß M. Ressourcenorientierte Interventionen in der Schwangerschaft.  Zentralbl Gynäkol. 2001;  123 102-110
  • 24 Herschbach P. Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung - wovon hängt unser Wohlbefinden ab?.  Psychother Psych Med. 2002;  52 141-150
  • 25 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen. Handbuch (2. überarbeitete und ergänzte Auflage). Bern; Huber 1995
  • 26 Flatten G, Jünger S, Gunkel S. et al . Traumatische und psychosoziale Belastungen bei Patienten mit akuter Tumorerkrankung.  Psychother Psych Med. 2003;  53 191-201

Dr. med. Kerstin Weidner

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: kerstin.weidner@uniklinikum-dresden.de

    >