Rofo 2006; 178 - VO_401_4
DOI: 10.1055/s-2006-940906

Dynamische 3 Tesla-MR-Kolographie zur Darstellung und Charakterisierung von kolorektalen Läsionen

B Saar 1, JM Gschossmann 1, C Stoupis 1, C Loupatazis 1, W Bielecki 1, P Vock 1, P Netzer 1
  • 1Universität Bern, Diagnostische, Interventionelle u. Pädiatrische Radiologie, Bern

Ziele: Die dunkel-lumige MR-Kolographie zeigt gute Ergebnisse in der Darstellung kolorektaler Läsionen ab 8mm Größe. Diese prospektive Studie evaluiert die dynamische Darstellung bei höherer Feldstärke (3T) zur Charakterisierung der kolorektalen Läsionen. Methode: Bei 50 Patienten (28 w, 22 m; Alter 24–86 Jahre) wurde eine dunkel-lumige MR–Kolographie (3 T, TRIO, Siemens, Erlangen) durchgeführt. Nach rektaler Distension des gereinigten Darmes mit angewärmtem Wasser wurde eine KM-unterstütze (GD-BOPTA) 3D-GRE Sequenz (iPAT: GRAPPA x 2, TR/TE 2.53/1.03 ms, Flip14, Voxel 1.6×1.0×1.8 mm3, matrix 250×384, FOV 400mm2, TA 15–20s) zum Zeitpunkt 0, nach 35s, 75s und 110s durchgeführt. Die Daten wurden geblinded ausgewertet und der Befund dem Patienten zur konventionellen Koloskopie mitgegeben. Im Falle diskrepanter Ergebnisse erfolgte eine sofortige „second-look“ Koloskopie. Das dynamische Signal-zu-Rausch-Verhalten (SNR) der Läsionen wurde im Anschluss mit der histologischen Aufarbeitung der biopsierten Läsionen verglichen. Ergebnis: Die MRC wurde bei allen Patienten komplikationslos durchgeführt, in 94% der Kolonsegmente (281/300) fand sich eine sehr gute diagnostische Bildqualität. Bei 24/50 Patienten fanden sich 46 Polypen von 3–45mm Größe. Es wurden 4 Karzinome nachgewiesen. Die MRC zeigte eine patientenbezogene Sensitivität von 92% und eine Spezifität von 96%. 10 Polypen unter 5mm Größe wurden nicht in der MRC gesehen. Ein flaches Adenom auf der Bauhin'schen Klappe wurde auch retrospektiv nicht nachgewiesen. Maligne Läsionen zeigten einen steilen Kurvenanstieg des SNR und ein mildes Auswaschphänomen in der Dynamik. Benigne Läsionen zeigten eine kontinuierlichen Anstieg im SNR. Schlussfolgerung: Die MR-Kolographie bei höherer Feldstärke und unter Einsatz einer dynamischen Datenakquisition ist gut zur Darstellung kolorektaler Läsionen geeignet. Eine Charakterisierung aufgrund des dynamischen Kontrastverhaltens der Läsionen zur Differenzierung der Dignität erscheint möglich.

Korrespondierender Autor: Saar B

Universität Bern, Diagnostische, Interventionelle u. Pädiatrische Radiologie, Freiburgstrasse, CH-3010, Bern

E-Mail: bettina.saar@insel.ch