Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: S27-S30
DOI: 10.1055/s-2006-941737
Kommentar | Commentary

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besondere Aspekte der Lebensqualität bei Kindern

Special aspects of children's quality of lifeU. Ravens-Sieberer1
  • 1Robert Koch-Institut
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.1.2006

akzeptiert: 28.4.2006

Publication Date:
10 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Gegenüber der Messung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen bestanden lange Zeit Vorbehalte, die inzwischen aber durch die Entwicklung validierter Instrumente, wie z. B. dem KINDL®-Lebensqualitäts-Fragebogen, weitgehend überwunden sind. Heute besteht ein Konsens hinsichtlich der wichtigsten Dimensionen der Lebensqualität von Kindern. Zuverlässige Werte lassen sich auch in anderen Dimensionen als den auch bei Erwachsenen bekannten (Selbstwertgefühl, Zufriedenheit mit dem Verhältnis zu Gleichaltrigen, Schulleistung) erheben. Die Lebensqualität kann heutzutage alters- und entwicklungsangepasst untersucht werden. Da sich Eltern- und Kinderurteile unterscheiden, kann die Fremdeinschätzung zwar eine zusätzliche Information bieten, die Selbstauskunft jedoch nur in geringem Maße ersetzen. Bei älteren Kindern und Jugendlichen werden vorrangig die eigenen Aussagen für Therapieentscheidungen herangezogen. Anwendungsbeispiele zeigen, dass die Untersuchung der Lebensqualität auch in der Pädiatrie zur Bedarfsermittlung, Entscheidungsfindung und Qualitätskontrolle im Gesundheitswesen beitragen kann. Die Hinwendung zur Lebensqualität deutet eine veränderte Haltung in der Medizin an. In Zukunft könnte die subjektive Gesundheit auch der jungen Patienten zu einem Maßstab des medizinischen Handelns werden.

Summary

There have long been reservations about measuring quality of life of children and adolescents, but those have been largely overcome by the development of validated methods such as the KINDL® Life Quality Questionnaire. There is a consensus nowadays about the most important dimensions of children’s quality of life. Reliable data can be obtained also in dimensions other than those known in adults (self-esteem, satisfaction of relations with those of similar age, school performance). Quality of life can now be examined in relation to age and developmental stage. As judgments made by parents and children differ, opinions given by others may provide additional information, but can replace self-assessment to only a small extent. In therapeutic decisions involving older children or adolescents their own pronouncements are used in preference. Examples are given to show that also in paediatrics investigations of quality of life can contribute to assessing needs, decision-making and quality control in medical care. Paying attention to aspects concerning quality of life represents a changed attitude within medicine. Subjective estimates of their health given by young persons may in future provide a yardstick for medical action.

Literatur

  • 1 Eiser C, Morse R. Quality-of-life measures in chronic diseases of childhood.  Health Technol Assess. 2001;  5 1-157
  • 2 Eiser C, Morse R. The measurement of quality of life in children: past and future perspectives.  J Dev Behav Pediatr. 2001;  22 248-256
  • 3 Perrin J M. MGH Center for Child & Adolescent Health Policy 2002
  • 4 Ravens-Sieberer U. Der Kindl-R Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - Revidierte Form. In. Schumacher J, Kaliberg A & Brähler E (Hrsg.) 2003: 184-188

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer

Robert Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin

Phone: 030/45473436

Email: Ravens-SiebererU@rki.de

    >