Zusammenfassung
Anamnese und Befunde: Eine 39-jährige, bis dahin unauffällige Zweitgebärende (eine gesunde 11-jährige Tochter)
ohne anamnestische Risikofaktoren für Diabetes stellte sich am Entbindungstermin in
der Geburtsklinik vor. Im Schwangerschaftsverlauf hatten sich keine Hinweise auf einen
Gestationsdiabetes ergeben. Bis 30 Schwangerschaftswochen hatte sich der Fet zeitgerecht
entwickelt. Das Kardiotokogramm (CTG) zeigte ein normales fetales Herzfrequenzmuster.
2 Tage später wies das CTG Zeichen einer intrauterinen Gefährdung des Kindes auf.
Bei der Doppleruntersuchung kam es zum Abfall der fetalen Herzfrequenz, sodass die
Indikation zur sofortigen Not-Sectio wegen fetaler Bradykardie gestellt wurde. Geboren
wurde ein schwer makrosomes männliches Neugeborenes (Geburtsgewicht 5180 g). Der pH
im Nabelschnurarterienblut von 6,77 wies auf eine schwere intrauterine Hypoxie hin.
Bei einem Apgar von 0/1/5 hatte das Kind weder Herzaktion noch Spontanatmung und musste
reanimiert werden. Sonografisch zeigte sich eine hypertrophe Kardiomypathie mit Ventrikeldysfunktion
und eine Hepatomegalie im Sinne einer diabetischen Fetopathie. An der Plazenta waren
Anzeichen einer Kohlenhydratstoffwechselstörung sichtbar. Der bei der Mutter postpartal
durchgeführte orale Glukosetoleranztest bestätigte mit Blutzuckerwerten von 96/210/215
mg/dl den Verdacht auf einen Gestationsdiabetes.
Therapie und Verlauf: Am 2. postpartalen Tag kam es bei dem Neugeborenen zum Multiorganversagen von Leber
und Niere, Myokardinfarkt mit Kontraktionsverlust des rechten Ventrikels und Perikarderguss
sowie Myoklonien auf taktile Reize. Nach kreislaufstabilisierenden Maßnahmen, Substitution
von Gerinnungsfaktoren und antikonvulsiver Therapie besserte sich der Zustand des
Kindes nur zögerlich, die Extubation erfolgte erst 5 Wochen postpartal. Bei der Nachuntersuchung
im Alter von 4 Monaten zeigte das Kind deutliche neurologische Störungen. - Die Mutter
wurde in die Betreuung eines Diabetologen überwiesen.
Folgerung: Ein unerkannter und unbehandelter schwerer Gestationsdiabetes kann fatale Folgen
für den Feten haben. Deshalb fordern die Fachgesellschaften die Aufnahme eines Blutzucker-Screenings
mit 24 - 28 Schwangerschaftswochen für jede Schwangere in die Mutterschaftsrichtlinien.
Summary
History and findings: A 39 year-old pregnant woman (with one healthy 11 year-old daughter) presented at
the antenatal care clinic for routine non-stress test (NST) at the due date. The NST
demonstrated normal fetal heart pattern. No anamnestic or clinical risk factors for
diabetes during the course of pregnancy were noted in the case file. Ultrasound examinations
up to 30 weeks of gestation had shown fetal growth appropriate for gestational age.
Two days later, the NST was non-reacting with almost no heart rate variability, indicating
an acute fetal risk. While the condition of the fetus was being further assessed by
Doppler sonography, a fall in fetal heart rate prompted an emergency section for fetal
bradycardia. The male newborn had marked macrosomia (birth weight 5180 g). The pH
in umbilical artery blood of 6,77 indicated severe intrauterine hypoxia. Apgar score
was 0/1/5. Absence of heart beat and of spontaneous breathing required resuscitation.
Echocardiography revealed a hypertrophic cardiomyopathy with dysfunction of the right
ventricle and hepatomegaly indicating diabetic fetal pathology. The placenta displayed
typical signs of carbohydrate disorder. The maternal 75 g oral glucose tolerance
test confirmed the suspicion of maternal diabetes (glucose values 96/210/215 mg/dl).
Treatment and course: During the next the day the infant developed multi-organ failure involving the liver
and kidneys, myocardial infarction with pericardial effusion and myoclonic seizures.
His condition improved slowly under measures to stabilize the circulation, substitution
of clotting factors and anticonvulsive therapy. Mechanical ventilation had to be continued
for 5 weeks. Examination at 4 months of age revealed marked neurological abnormalities.
The mother was referred to a diabetes specialist for further management.
Conclusion: Undiagnosed and therefore untreated severe gestational diabetes may have fatal consequences
for the fetus. Expert committees of obstetricians and diabetes specialists have recommended
blood glucose screening between 24 - 28 weeks of gestation of every pregnant woman
as part of the routine prenatal care.
Schüsselwörter
Diabetes mellitus - Gestationsdiabetes - Mutterschaftsrichtlinien
Key words
diabetes mellitus - gestational diabetes - prenatal care
Literatur
- 1
Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Schwangerschaft der Deutschen Diabetesgesellschaft
.
Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes.
Frauenarzt.
2001;
42
891-899
- 2 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen .Richtlinie über die ärztliche Betreuung
während der Schwangerschaft und nach der Entbindung. Bundesanzeiger Nr.16 vom 26.Januar
1999
- 3
Crowther C, Hiller J, Moss J, McPhee A, Jeffries W, Robinson J.
Effect of treatment of gestational diabetes mellitus on pregnancy outcome.
N Engl J Med.
2005;
352
2477-2486
- 4
Dabelea D, Hanson R, Lindsay R, Pettitt D, Imperatore G, Gabir M, Roumain J, Bennett P,
Knowler W.
Intrauterine exposure to diabetes conveys risk for type 2 diabetes and obesity: a
study in discordant siblings.
Diabetes.
2000;
49
2208-2211
- 5
Langer O, Yogev Y, Most O, Xenakis E.
Gestational diabetes: the consequences of not treating.
Am J Obstet Gynecol.
2005;
192
989-997
- 6
Pedersen J, Osler M.
Hyperglycemia as the cause of characteristic features of the foetus and newborn in
diabetic mothers.
Dan Med Bull.
1961;
8
78
- 7 Ryan E. What is gestational diabetes?. Ontario, BC DEcker In Evidence-Based Diabetes-Care
Gerstein H, Hynes R, Eds 2001: 165-183
- 8
Schaefer-Graf U, Pawliczek J, Passow D, Hartmann R, Rossi R, Bührer C, Harder T, Plagemann A,
Vetter K, Kordonouri O.
Birth weight and parental BMI predict overweight in children from mothers with gestational
diabetes.
Diabetes Care.
2005;
28
1745-1750
Priv.-Doz. Ute M. Schäfer-Graf
Kompetenzzentrum Diabetes und Schwangerschaft, Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes
Klinikum Neukölln
Rudower Straße 48
12351 Berlin
Telefon: 030/60048486
Fax: 030/60048599
eMail: ute.schaefer-graf@vivantes.de