Der Klinikarzt 2006; 35(4): 145-152
DOI: 10.1055/s-2006-942076
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multifaktorielles Symptom vieler Schlafstörungen - Tagesschläfrigkeit birgt ein hohes Risiko

Multifactorial Symptom of Many Sleep Disorders - Daytime Sleepiness Holds a High RiskH.-G. Weeß1
  • 1Interdisziplinäres Schlafzentrum, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. R. Steinberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Mai 2006 (online)

Zusammenfassung

Tagesschläfrigkeit und daraus resultierende Einschränkungen am Arbeitsplatz, bei der Fahrtüchtigkeit oder in anderen sozialen Anforderungssituationen, sind ein wesentliches Symptom vieler Schlafstörungen und Erkrankungen - mit hohem Risiko. So geht man bei den schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) von einem bis zu siebenfach erhöhten Unfallrisiko infolge eines Sekundenschlafs bei Tagesschläfrigkeit aus. Bei der Diagnostik der Tagesschläfrigkeit solcher schlafbezogener Atmungsstörungen müssen jedoch anderweitige Ursachen in die diagnostischen und therapeutischen Bemühungen integriert werden. Differenzialdiagnostisch gilt es, insbesondere eine Tagesschläfrigkeit von der Müdigkeit abzugrenzen. Dazu eignen sich verschiedene typische Verfahren, angefangen bei der subjektiven Einschätzung schläfrigkeitsbezogener Einschränkungen mit diversen Fragebögen, über neuropsychologische Tests zur Leistungserfassung bis hin zu spezifischen Testverfahren mit denen sich der Grad der Wachheit bestimmen lässt.

Summary

Daytime sleepiness and corresponding performance decrements at work, in driving situations and other social demands are major symptoms of sleep disorders and organic diseases - with a high risk. In Sleep Related Breathing Disorders (SRBD) a higher risk of road traffic accidents as a result of micro sleep episodes is estimated up to seven times elevated. In the diagnostic and therapeutic procedure in SRBD other causes for daytime sleepiness have to be excluded. Fatigue and sleepiness have to be differentiated. Typical methods for the assessment of daytime sleepiness in sleep medicine under consideration of guidelines for expert reports are presented.

Literatur

  • 1 Alapin I, Fichten CS, Libman E. et al. . How is good and poor sleep in older adults and college students related to daytime sleepiness, fatigue, and ability to concentrate?.  J Psychosom Res. 2000;  49 381-390
  • 2 Borbély AA, Achermann P. Concepts and models of sleep regulation, an overview.  J Sleep Res. 1992;  1 63-79
  • 3 Carskadon MA. Guidelines for the Multiple Sleep Latency Test (MSLT): A standard measure of sleepiness. In: Kryger MH, Roth T, Dement WC (eds). Principles and practice of sleep medicine. Philadelphia: WB Saunders Company 1994: 962-966
  • 4 Cathébras PJ, Robbins JM, Kirmayer LJ, Hayton BC. Fatigue in primary care: Prevalence, psychiatric comorbidity, illness behavior and outcome.  J Gen Int Med. 1992;  7 276-286
  • 5 Cluydts R, de Valck E, Verstraeten E, Theys P. Daytime sleepiness and its evaluation.  Sleep Med Rev. 2002;  6 83-96
  • 6 Danker-Hopfe H, Kraemer S, Dorn H. et al. . Time of day variations in different measures of sleepiness (MSLT, pupillography, and SSS) and their interrelations.  Psychophysiology. 2001;  38 828-835
  • 7 Kraemer S, Danker-Hopfe H, Dorn H. et al. . Time-of-day variations of indicators of attention: performance, physiologic parameters and self-assessment of sleepiness.  Biolo Psychiatry. 2000;  48 1069-1080
  • 8 Landwehr R, Weeß HG, Steinberg R. Antiemetika. In: Schulz: H. Kompendium Schlafmedizin. Landsberg/Lech: ecomed verlagsgesellschaft 1998
  • 9 Mayer G. Multipler Schlaflatenz-Test (MSLT). In: Schulz H. Kompendium Schlafmedizin. Landsberg/Lech: ecomed verlagsgesellschaft 2001
  • 10 Mayer G. Multipler Wachbleibe-Test (MST). In: Schulz H.: Kompendium Schlafmedizin. Landsberg/Lech: ecomed verlagsgesellschaft 2001
  • 11 Noelle-Neumann E, Köcher R. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993-1997. Allensbach: Verlag für Demoskopie 1997
  • 12 Rechtschaffen A, Kales A. A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages of human subjects. Washington DC: Public Health Service, US Government Printing Office 1968
  • 13 Richardson GS, Carskadon MA, Flagg W. et al. . Excessive daytime sleepiness in man: multiple sleep latency measurement in narcoleptic and control subjects.  Electroencephalogr Clin Neurophysiol. 1978;  45 621-627
  • 14 Rühle KH. [A predictive morphometric model for obstructive sleep apnea syndrome].  Pneumologie. 1998;  52 319-320
  • 15 Shapiro CM, Flanigan M, Fleming JAE. et al. . Development of an adjective checklist to measure five FACES of fatigue and sleepiness. Data from a national survey of insomniacs.  J Psychosom Res. 2002;  52 467-473
  • 16 Steinberg R, Weeß HG, Schürmann T. et al. . Moderierende Faktoren der Einschlaflatenz im MSLT.  Somnologie. 1998;  2 43
  • 17 Steinberg R, Weeß HG, Landwehr R. Schlafmedizin - Grundlagen und Praxis. Bremen: UNI-MED Verlag AG 2000
  • 18 Weeß HG. Leistungserfassung beim Obstruktiven Schlaf-Apnoe Syndrom - Aufmerksamkeitsbezogene Einschränkungen und deren Reversibilität. Regensburg: Roderer-Verlag 1996
  • 19 Weeß HG, Lund R, Gresele C. et al. . Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit: Die Messung müdigkeitsbezogener Prozesse bei Hypersomnien - Theoretische Grundlagen.  Somnologie. 1998;  2 32-41
  • 20 Weeß HG, Sauter C, Geisler P. et al. . Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit: Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien.  Somnologie. 2000;  1 20-38
  • 21 Weeß HG, Schürmann T, Steinberg R. Das Landecker Inventar für Schlafstörungen. In: Schulz H. Kompendium Schlafmedizin. Landsberg/Lech: ecomed verlag 2002
  • 22 Weeß HG. Tagesschläfrigkeit. In: Virchow JC, Staats R, Matthys H (Hrsg). Handbuch Schlafmedizin. München: Dustri-Verlag 2004
  • 23 Wilhelm B, Fühle KH, Widmaier D, Lüdtke H. Objektivierung von Schweregrad und Therapieerfolg beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom mit dem pupillographischen Schläfrigkeitstest.  Somnologie. 1998;  2 51-57
  • 24 Wilhelm B, Körner A, Heldmaier K. et al. . Normwerte des pupillographischen Schläfrigkeitstests für Frauen und Männer zwischen 20 und 60 Jahren.  Somnologie. 2001;  5 115-120

Anschrift des Verfassers

Dipl.-Psych. Dr. Hans-Günter Weeß

Interdisziplinäres Schlafzentrum, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie

Weinstraße 100

76889 Klingenmünster