Übersicht:
Der Autodidakt Eduard Fuchs, am 21. Januar 1870 in Göppingen geboren, am 25. Januar
1940 im Pariser Exil gestorben, war zu seinen Lebzeiten im intellektuellen und liberalen
Deutschland als Sammler und Historiker von Karikaturen und von erotischer Kunst sehr
bekannt. Man nannte ihn kurz und knapp den „Sittenfuchs”. Kurz vor seinem Tod veröffentlichte
der Philosoph Walter Benjamin, von Max Horkheimer angeregt, einen Aufsatz über Fuchs
in der „Zeitschrift für Sozialforschung”, der bisher als weichenstellend angesehen
worden ist. Diesen beinahe siebzig Jahre alten Aufsatz schreibt Peter Gorsen fort.
Deutlich werden dabei die Widersprüche im Werk des Gewürdigten, beispielsweise einerseits
als Marxist, andererseits als Antifeminist zu agieren.
Schlüsselwörter:
Eduard Fuchs - erotische Kunst - Kultur und Sittengeschichte - Psychoanalyse und Sittengeschichte
- Sexualästhetik
Literatur
- 1 Adler A. Über den nervösen Charakter: Grundzüge einer vergleichenden Individual-Psychologie
und Psychotherapie. Wiesbaden: Bergmann, 1912
- 2 Bebel A. Die Frau und der Sozialismus. 25., vollst. durchges., verb. und mit neuen
Materialien vers. Aufl. Stuttgart: Dietz, 1895
- 3 Benjamin W. (1936) .Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Gesammelte
Schriften, Bd. I.2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1974; 431-469, 471-508
- 4 Benjamin W. Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker. Z Sozialforsch 1937; 6:
346-381. In: Benjamin W. Gesammelte Schriften, Bd. II.2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1977;
:465-505; nachgedr. in: Z Sexualforsch 1995; 8: 56-79 (zit. als 1977 a)
- 5 Benjamin W. Anmerkungen [der Hrsg. R. Tiedemann und H. Schweppenhäuser] zu „Eduard
Fuchs, der Sammler und der Historiker”. Gesammelte Schriften, Bd. II.3. Frankfurt/M.:
Suhrkamp, 1977; 1316-1363 (zit. als 1977 b)
- 6
Bovenschen S, Gorsen P.
Aufklärung als Geschlechtskunde. Biologismus und Antifeminismus bei Eduard Fuchs.
Ästhetik und Kommunikation - Beiträge zur politischen Erziehung.
1976;
7 (25)
10-30
- 7 Champfleury J. Histoire de la caricature. Paris: Dentu, 1865 ff
- 8 Ellis H. Auto-Erotismus: Eine Studie über die unwillkürlichen Äußerungen des Geschlechtstriebes. In:
Ellis H. Geschlechtstrieb und Schamgefühl. Leipzig: Wigand, 1900; 161-291
- 9 Freud S. (1908) .Der Dichter und das Phantasieren. Gesammelte Werke, Bd. VII. London:
Imago, 1941; 213-223
- 10 Freud S. (1921) .Massenpsychologie und Ich-Analyse. Gesammelte Werke, Bd. XIII.
London: Imago, 1940; 71-161
- 11 Fuchs E. (1898) .Die politische Karikatur im verflossenen Wahlkampfe, Süddeutscher
Postillon 1898; Nr. 14: 121. In: Fuchs E et al. (Red). Süddeutscher Postillon. Hrsg.
und eingeleitet von Udo Achten. Berlin, Bonn: Dietz Nachf., 1979; 151-152 (zit. als
1898 a)
- 12 Fuchs E. 1848 in der Caricatur. München: Ernst, [1898] (zit. als 1898 b)
- 13 Fuchs E. Die Karikatur der europäischen Völker vom Altertum bis zur Neuzeit. Berlin:
Hofmann, 1901
- 14 Fuchs E. Die Karikatur der europäischen Völker vom Jahre 1848 bis zur Gegenwart. Berlin:
Hofmann, 1903
- 15 Fuchs E. Das erotische Element in der Karikatur (Der Karikatur der europäischen
Völker dritter Band). Ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit. Privatdruck.
Berlin: Hofmann, 1904
- 16 Fuchs E. Die Frau in der Karikatur. München: Langen, 1906
- 17 Fuchs E. Geschichte der erotischen Kunst. Bd. 1: Das zeitgeschichtliche Problem.
München: Langen, 1908
- 18 Fuchs E. Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1:
Renaissance. München: Langen, 1909; Erg.-Bd. 1909
- 19 Fuchs E. Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2:
Die galante Zeit. München: Langen, 1910; Erg.-Bd. 1911
- 20 Fuchs E. Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3:
Das bürgerliche Zeitalter. München: Langen, 1912; Erg.-Bd. 1912
- 21 Fuchs E. Der Weltkrieg in der Karikatur. Bd. 1: Bis zum Vorabend des Weltkrieges.
München: Langen, 1916
- 22 Fuchs E. Vorwort. In: Mehring F. Karl Marx. Geschichte seines Lebens. 2. Aufl.
Leipzig: Leipziger Buchdruckerei, 1919
- 23 Fuchs E. Geschichte der erotischen Kunst. Bd. 2: Das individuelle Problem. Erster
Teil. München: Langen, 1923
- 24 Fuchs E. Tang-Plastik. Chinesische Grabkeramik des VII. bis X. Jahrhunderts. München:
Langen, 1924 (a)
- 25 Fuchs E. Dachreiter und verwandte chinesische Keramik des 15. bis 18. Jahrhunderts. München:
Langen, [1924] (zit. als 1924 b)
- 26 Fuchs E. Geschichte der erotischen Kunst. Bd. 3: Das individuelle Problem. Zweiter
Teil. München: Langen, 1926
- 27 Fuchs E. Die großen Meister der Erotik. Ein Beitrag zum Problem des Schöpferischen
in der Kunst. Malerei und Plastik. München: Langen, 1930 (a)
- 28 Fuchs E. (1927) .Der Maler Daumier. 2., durch einen umfangreichen Nachtrag verm.
Aufl. München: Langen, 1930 (b)
- 29 Fuchs E, Kind A. Die Weiberherrschaft in der Geschichte der Menschheit. 2 Bde.
München: Langen, 1913; Erg.-Bd. Privatdruck. München: Langen, 1914 (spätere Aufl.
siehe unter Kind A.)
- 30 Fuld W. Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen. Eine Biographie. München: Hanser,
1979
- 31 Gorsen P. Das Prinzip Obszön. Kunst, Pornographie und Gesellschaft. Reinbek bei
Hamburg: Rowohlt, 1969
- 32 Gorsen P. Sexualästhetik. Zur bürgerlichen Rezeption von Obszönität und Pornographie. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt, 1972
- 33 Gorsen P. Mode und Erotik bei Eduard Fuchs. In: Bovenschen S (Hrsg). Die Listen
der Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986; 390-403
- 34 Gorsen P. Sexualität ins Bild gesetzt. Beischlaf- und Ekstasemotive in der Kunstgeschichte. In:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sexualität. Vorträge im Wintersemester 1986/87.
Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt, 1988; 86-111
- 35 Grand-Carteret J. Les moeurs et la caricature en Allemagne, en Autriche et en Suisse. Paris:
Westhausser, 1885
- 36 Grand-Carteret J. Les moeurs et la caricature en France. Paris: Librairie Illustrée,
1888
- 37 Hofmannsthal H von. Die malerische Arbeit unseres Jahrhunderts. In: Gesammelte
Werke in Einzelausgaben. Prosa, Bd. I. Frankfurt/M.: Fischer, 1956; 140-146
- 38
Horkheimer M.
Egoismus und Feiheitsbewegung. Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters.
Z Sozialforsch.
1936;
5
161-234
- 39 Huonker T. Revolution, Moral & Kunst. Eduard Fuchs: Leben und Werk. Zürich: Limmat
Verlag, 1985
- 40 Kaiser B. et al. (Hrsg) .Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Von den Anfängen
bis 1945. 2. Aufl. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1964
- 41 Karwath C von. Die Erotik in der Kunst. Wien, Leipzig: Stern, 1908
- 42 Kind A. Die Weiberherrschaft in der Geschichte der Menschheit. 3 Bde. (Bd. 3 =
Erg.-Bd. I). Wien, Leipzig: Verlag für Kulturforschung, 1930
- 43 Kind A. Die Weiberherrschaft von heute. Die Weiberherrschaft in der Geschichte
der Menschheit, Bd. 4 (= Erg.-Bd. II). Aus dem Nachlass bearb. und hrsg. von Johannes
R. Birlinger. Wien, Leipzig: Verlag für Kulturforschung, 1931
- 44 Laplanche J, Pontalis J B. Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp,
1972
- 45 Liebknecht K. Studien über die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung. München:
Wolff, 1922
- 46 Mehring F. Die Lessing-Legende. Stuttgart: Dietz, 1893
- 47 Mehring F. Gesammelte Schriften und Aufsätze in Einzelausgaben. Hrsg. von E. Fuchs.
Berlin: Soziologische Verlagsanstalt, 1929-1933
- 48 Muther R. Geschichte der Malerei im 19. Jahrhundert. München: Hirth, 1893-1894
- 49 Oesterle G, Oesterle I. Stichwort „Karikatur”. In: Ritter J, Günter K (Hrsg). Historisches
Wörterbuch der Philosophie. Basel, Stuttgart: Schwabe, 1976; 696-701
- 50 Rank O. Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des
dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien: Deuticke, 1912
- 51 Rothe N. (Hrsg) .Frühe sozialistische satirische Lyrik aus den Zeitschriften „Der
wahre Jakob” und „Süddeutscher Postillon”. Berlin: Akademie-Verlag, 1977
- 52 Stekel W. Onanie und Homosexualität (Die homosexuelle Neurose.). Störungen des
Trieb- und Affektlebens (Die parapathischen Erkrankungen), Bd. II. Berlin, Wien: Urban
& Schwarzenberg, 1921
- 53 Stekel W. Der Fetischismus. Störungen des Trieb- und Affektlebens (Die parapathischen
Erkrankungen), Bd. VII. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1923
- 54 Uhlitzsch J. Sexualität in der bildenden Kunst. In: Hesse PG et al. (Hrsg). Sexuologie.
Geschlecht, Mensch, Gesellschaft. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1978; 346-364
- 55 Vischer F T. Über das Erhabene und Komische. Stuttgart: Imle & Krauß, 1837
- 56 Volkelt J. System der Ästhetik. München: Beck, 1905-1907
- 57 Weitz U. Salonkultur und Proletariat. Eduard Fuchs - Sammler, Sittengeschichtler,
Sozialist. (Kulturwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 2). Stuttgart: Verlag Stöffler
und Schütz, 1991
- 58 Wölfflin H. Die klassische Kunst. Eine Einführung in die italienische Renaissance. 6.
Aufl. München: Bruckmann, 1914
- 59
Zingarelli L.
Eduard Fuchs, vom militanten Journalismus zur Kulturgeschichte.
Ästhetik und Kommunikation - Beiträge zur politischen Erziehung.
1976;
7 (25)
32-53
Prof. em. Dr. P. Gorsen
Eitelbergergasse 21
A-1130 Wien