Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(5): 477-483
DOI: 10.1055/s-2006-942265
Endoprothetik großer Gelenke

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mittelfristige Ergebnisse der zementfreien Schenkelhals-Endoprothese Typ CUT

Mid-Term Results of the Cementless Femoral Neck Prosthesis CUTS. A. Ender1 , A. Machner1 , J. Hubbe2 , G. Pap1 , H. W. Neumann1
  • 1Orthopädische Klinik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Zentrum für Orthopädie und Traumatologie des Städtischen Klinikum Brandenburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2006 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Arbeit ist es, die mittelfristigen Ergebnisse der Schenkelhals-Endoprothese Typ CUT anhand klinischer und radiologischer Kriterien darzustellen. Methode: Im Zeitraum 4/1999 und 5/2003 wurden 67 Endoprothesenschäfte Typ CUT bei 63 Patienten implantiert (Durchschnittsalter 56 Jahre). Nach einer mittleren Nachuntersuchungszeit von 5,1 Jahren (min. 2,9, max. 6,9) konnten 53 Patienten mit 57 Hüftendoprothesen klinisch anhand des Harris-Hip-Scores evaluiert und radiologisch beurteilt werden. Insgesamt konnte der Verlauf von 64 CUT-Endoprothesen (96 %) eruiert werden. Ergebnisse: Der HHS verbesserte sich von durchschnittlich 55 Punkten präoperativ auf 90,4 bei der Nachuntersuchung. Sieben CUT-Endoprothesen (11 %) mussten revidiert werden. Eine aseptische Lockerung war in 3 Fällen (4,7 %), chronische Oberschenkelschmerzen in 2 (3,1 %), eine postoperative Schaftsinterung bei nicht adäquater Implantatauswahl (1,6 %) und eine septische Lockerung (1,6 %) in jeweils einem Fall die Ursache des Wechsels. Dies ergibt eine Überlebenswahrscheinlichkeit gemäß Kaplan-Meier von 89,1 % nach 5,1 Jahren. Eine zu großzügige Schenkelhalsresektion führte vermehrt zu einer horizontalen Schaftmigration mit einer aseptischen Lockerung als Endkonsequenz. Schlussfolgerung: Die CUT-Endoprothese weist im Vergleich mit zementfreien Hüft-Standard-Schäften eine erhöhte Lockerungsrate im mittelfristigen Nachuntersuchungszeitraum auf.

Abstract

Aim: The present work aims at evaluating the clinical and radiological midterm results of the femoral neck prosthesis CUT. Method: 67 femoral neck prostheses of the type CUT were implanted in 63 patients between 4/1999 and 5/2003 (average age 56 years). At an average follow-up time of 5.1 years (min.: 2.9; max.: 6.9) 53 patients with 57 CUT prostheses were examined clinically with the Harris hip score and radiologically. All together we determined the state of 64 CUT prostheses (96 %). Results: The mean Harris hip score improved from 55 points preoperatively to 90.4 points at the last follow-up and is assessed as a good result. A total of 7 CUT prostheses (11 %) had been revised. 3 CUT prostheses (4.7 %) had been revised because of aseptic loosening, 2 (3.1 %) because of persisting postoperative thigh pain, 1 (1.6 %) because of vertical migration of an unsuitable CUT prostheses a few days after the operation and 1 (1.6 %) because of septic loosening. The survival rate according to Kaplan-Meier was 89.1 % at 5.1 years. If the femoral neck was resected too widely there was an increased rate of horizontal migration with aseptic loosening of the CUT prostheses. Conclusion: In the midterm follow-up the CUT prosthesis shows a higher loosening rate as compared with cementless standard stems.

Literatur

Dr. med. S. A. Ender

Klinik für Orthopädie · Medizinische Fakultät ·Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Telefon: 01 73/2 32 06 60

Fax: 03 91/6 71 40 06

eMail: stephan.ender@medizin.uni-magdeburg.de