Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(6): 614-618
DOI: 10.1055/s-2006-942339
Obere Extremität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Behandlung der distalen Bizepssehnenruptur in minimal-invasiver Technik mit einem Fadenanker - Klinische Ergebnisse

Operative Treatment of Ruptures of Distal Tendon of Biceps Muscle with a Minimally Invasive Technique Using Suture Anchors - Clinical ResultsA. Schmidt1 , K. Johann1 , M. Kunz1
  • 1Orthopädische Klinik, St. Elisabeth-Klinik Saarlouis
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Distale Bizepssehnenrupturen sollten aufgrund des zu erwartenden Kraftverlustes nach konservativer Behandlung operativ therapiert werden. Die anatomische Refixation mithilfe von Fadenankern erlaubt eine minimal-invasive Vorgehensweise. Lassen sich mittelfristig gute klinische Ergebnisse erzielen? Methode: Es werden die klinischen und radiologischen Ergebnisse einer Studie zur operativen Therapie der distalen Bizepssehnenruptur unter Verwendung eines Fadenankers in minimal-invasiver Technik vorgestellt. Zwischen 1999 und 2005 wurden 9 Patienten behandelt. Das operative Vorgehen wird präsentiert. Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse wurde der Score nach Rantanen und Orava verwendet. Ergebnisse: Sechs Monate postoperativ fanden sich 6 exzellente und 2 gute Ergebnisse, in einem Fall war das Ergebnis nach Rantanen und Orava nur mäßig. 8 von 9 Patienten waren subjektiv beschwerdefrei. Bei 6 Patienten waren die Kraftverhältnisse uneingeschränkt. Sechs Patienten wiesen freie Bewegungsausmaße auf. Zwei Mal wurden heterotope Ossifikationen beobachtet. Schlussfolgerung: Das vorgestellte Operationsverfahren sollte aufgrund der guten klinischen Ergebnisse und der geringen Komplikationsrate als minimal-invasives Verfahren häufiger zur Anwendung kommen. Stärke und Dauerhaftigkeit der Verankerung können im klinischen Vergleich zu anderen Vorgehensweisen als sehr gut beurteilt werden.

Abstract

Aim: Ruptures of the distal tendon of the biceps muscle should be treated operatively. A minimally invasive technique and the use of suture anchors may decrease the intraoperative risks. But can satisfactory clinical results be achieved? Method: We present the results of a clinical study. Between 1999 and 2005 nine patients were operated for distal biceps tendon avulsion. A minimally invasive operating technique using a suture anchor was established and the technique is described. Rantanen and Orava's score was used to compare clinical and radiological findings. Results: Clinical follow-up was performed at 6 months after operation. In six patients excellent results according to Rantanen and Orava were achieved. No loss of strength was noticed in 6 of 9 cases. Range of motion was unlimited in six patients. In two cases we found heterotopic ossifications. Conclusion: On the basis of our results we suggest that minimally invasive surgery using a suture anchor should be performed more often. The technique described leads to results that are comparable to those found in the literature.

Literatur

A. Schmidt

Orthopädische Klinik · St. Elisabeth-Klinik Saarlouis

Kapuzinerstr. 4

66740 Saarlouis

Phone: 0 68 31/1 60

Fax: 0 68 31/16 18 07

Email: Arnd_Schmidt@gmx.de