Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A74
DOI: 10.1055/s-2006-943799

Die Insulinpumpentherapie bei kleinen Kindern bis zum 6. Lebensjahr: Vergleich der Stoffwechselparameter vor und 12 Monate nach CSII-Beginn. Auswertung der DPV-Wiss-Daten für die Insulinpumpen-AG und die DPV-Wiss-Initiative

B Heidtmann 1, D Hilgard 2, T Kapellen 3, A Schumacher 4, RW Holl 5
  • 1Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH, Hamburg, Germany
  • 2Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Kinderklinik, Herdecke, Germany
  • 3Universitätsklinikum Leipzig, Kinderklinik, Leipzig, Germany
  • 4Klinik am Eichert, Kinderklinik, Göppingen, Germany
  • 5Universitätsklinikum Ulm, Abt. Epidemiologie, Ulm, Germany

Die CSII hat in der Therapie pädiatrischer Patienten mit Diabetes mellitus in den letzten Jahren nahezu exponentiell zugenommen. Das prozentual größte Wachstum zeigt mit 11% die Gruppe der Kleinkinder.

Fragestellung: Vergleich von Stoffwechselparametern bei Kleinkindern (bis zum 6. Lebensjahr) vor und mit einer Insulinpumpentherapie.

Methodik: Anhand der DPV-Wiss-Daten (Stand Dez. 2005) wurden das HbA1c, schwere Hypoglykämien und Ketoazidosen 12 Monate vor sowie 6 und 12 Monate nach CSII-Start verglichen. Die HbA1c-Werte wurden auf den DCCT-Normalbereich von 4,05–6,05% umgerechnet. Die schweren Hypoglykämien wurden in Schweregrad 2 und 3 eingeteilt (ISPAD-Leitlinien). Von Patienten mit frühem CSII-Beginn wurden die HbA1c-Werte in den ersten 3 Monaten nach Manifestation nicht berücksichtigt.

Ergebnisse: Insgesamt waren 315 Patienten mit CSII-Beginn vor dem 6. Lebensjahr dokumentiert. Bei Therapieumstellung betrug das Alter im Median 3,6 Jahre [Q1;Q3:2,5;4,9], die mediane Diabetesdauer 1,3 Jahre [0,3;2,2]. Komplette Daten über den Verlauf von 6 bzw. 12 Monaten lagen für 121 bzw. 95 Patienten vor. Verlauf 6 Monate: Das HbA1c fiel von 7,4% auf 7,2% (p<0,005), die Rate der schweren Hypoglykämien Grad 2 sank von 35,7 auf 20,8/ 100-Pat.J. (p=0,14), Hypoglykämien Grad 3 von 7,2 auf 1,6/ 100-Pat.J. (p=0,02). Verlauf 12 Monate: Das HbA1c fiel von 7,4% auf 7,3% (p=0,37), die Rate der Hypoglykämien Grad 2 stieg leicht von 33,4 auf 36,3/ 100-Pat.J. (p=0,09), wobei die Anzahl der schweren Hypoglykämien Grad 3 von 5,2 auf 2,8/ 100-Pat.J. fiel (p=0,14). Ketoazidose-Rate vor CSII ca. 7,0/ 100-Pat.J., im Verlauf wurde keine Ketoazidose dokumentiert.

Schlussfolgerung: Die CSII stellt im Kleinkindalter eine sichere Therapieform dar. Häufige Gründe für die CSII sind eine aufgrund stark schwankender BZ-Werte und extremer Insulinempfindlichkeit schwierige Stoffwechseleinstellung mit erhöhter Hypoglykämiegefahr sowie der Wunsch nach Flexibilität bei unplanbarem Eß- und Bewegungsverhalten. Die Rate schwerer Hypoglykämien kann bei anhaltend guter Stoffwechsellage gesenkt werden.