Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A117
DOI: 10.1055/s-2006-943842

Expression von Peroxisome-Proliferator-Activated Receptors (PPARs) in Diabetischer und nicht-diabetischer Kardiomyopathie

M Luettig 1, B Stratmann 1, H Milting 2, G Tenderich 2, R Koerfer 2, D Tschoepe 1
  • 1Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität, Bad Oeynhausen, Germany
  • 2Herz- und Diabeteszentrum NRW, Erich und Hanna Klessmann Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung, Bad Oeynhausen, Germany

Kardiomyopathien können bei Diabetes mellitus metabolisch bedingt sein und werden daher als “Diabetische Kardiomyopathie“ bezeichnet. Peroxisome-proliferator-activated receptors (PPARs) sind Liganden-gesteuerte Transkriptionsfaktoren, die regulatorisch in den Glucose- und Fettsäurestoffwechsel eingreifen. Daher wurde die mRNA-Expression von PPARalfa, delta und gamma im Myokard terminal herzinsuffizienter Patienten mit und ohne Diabetes sowie nicht-transplantablen Spenderherzen untersucht.

PPAR-mRNA wurde im linksventrikulären Myokard mittels real time RT-PCR und GAPDH als Haushaltsgen untersucht (Angaben in relativen Einheiten). Messungen an Herzmuskelgeweben von 23 Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (DCM), 24 mit Kardiomyopathie und Diabetes (DMCM) sowie 8 nicht-transplantablen Spenderherzen (NF) wurden durchgeführt.

Über real-time-PCR wurden im linksventrikulären Myokard für PPARalfa gefunden (Mittelwerte±Standardfehler): 0,75±3,8 (DCM), 0,62±2,9 (DMCM) und 0,57±7,1 (NF). PPARalfa ist in DCM signifikant erhöht gegenüber DMCM und NF (p<0,05). Für PPARdelta ergaben sich folgende Messergebnisse: 1,01±6,4 (DCM), 1,06±6,8 (DMCM) und 1,27±5,8 (NF), die Werte sind in NF gegenüber DCM signifikant erhöht (p<0,05), jedoch nicht zwischen DCM und DMCM. PPARgamma-Messungen ergaben: 1,13±10,8 (DCM), 1,28±11,6 (DMCM) und 1,45±16,4 (NF). Die Messwerte sind bei NF am höchsten, unterscheiden sich jedoch von DCM und DMCM nicht signifikant.

PPARalfa-mRNA ist im Vergleich zwischen diabetischer und nicht-diabetischer Kardiomyopathie unterschiedlich reguliert, hingegen sind PPARdelta und PPARgamma in dilatativer Kardiomyopathie unabhängig vom metabolischen Zustand des Patienten reduziert. Die differentielle Regulation deutet auf einen unterschiedlichen Metabolismus im diabetischen Myokard in der terminalen Herzinsuffizienz hin.