Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A152
DOI: 10.1055/s-2006-943877

Effektivität eines strukturierten Diabetes-Schulungsprogramms (SDSP) mit Initiierung einer multifaktoriellen, zielwertorientierten Therapie (MZT) bei Patienten (PAT) mit Typ 2 Diabetes (T2D) – Ergebnisse nach 12 Monaten

M Lange 1, M Wernsing 1, N Schadwinkel 1, S Oberstadt 1, H Unger 1 S Matthaei 1, Diabetes-Netzwerk Nordwest
  • 1Diabetes-Zentrum Quakenbrück, Quakenbrück, Germany

Fragestellung: Ziel der MZT des T2D ist es, mikro- und makrovaskuläre diabetische Folgeerkrankungen zu reduzieren. Diese Studie untersuchte die Effektivität des SDSP unseres Zentrums für PAT mit T2D, das die Initiierung einer MZT beinhaltet, nach 12 Monaten (T1).

Methodik: Nach dem SDSP mit Initiierung der MZT wurden die PAT durch die Diabetologen und diabetologisch erfahrenen Hausärzte unseres Diabetes-Netzwerkes (DN) betreut. Zu Beginn (T0) und bei T1 erhobene Parameter (P): Alter (Jahre), Geschlecht, BMI (kg/m2), HbA1c (%), RR (mmHg, jeweils Mittelwert einer 24-h-Blutdruckmessung), LDL-Cholesterin (LDL-C) (mg/dl), Medikation bei T0 und T1.

Ergebnisse: Von insgesamt 461 PAT konnten bei 152 komplette Datensätze erhoben werden. P bei T0: (Mittelwert±S.D.): Alter 63,8±12,1; 52,6% w; BMI 32,2±6,6; HbA1c 9,4±1,8; RRsys 137,4±18,1; RRdia 75,6±9,6; LDL-C 131,4±48,4. P bei T1: BMI 32,7±7,0; HbA1c 7,9±1,5; RRsys 136,3±15,0; RRdia 77,6±10,0; LDL-C 106,5±43,1. Subgruppen (SG)-Analyse: SG1: n=39 Patienten, bisher Insulin-naiv, P bei T0: HbA1c 10,2±1,9; BMI 31,2±6,2. P bei T1: HbA1c 7,8±1,2; BMI 31,4±6,4. Anteil Metformintherapie bei T0 46,2%, bei T1 41,9%. SG2: n=89, RRsys bei T0 >130: Bei T0: RRsys 149,4±15,3; RRdia 80,2±7,2. Bei T1: RRsys 139,1±15,9; RRdia 79,1±10,5.

Zusammenfassung: (1) HbA1c: Reduktion um 1,5% im Gesamtkollektiv, in SG1 um 2,4%, ohne relevante Gewichtszunahme. Steigerung des Anteils der Pat. mit Zielwerterreichung (ZE) (<7,0) von 10,1% (T0) auf 28,5% (T1). (2) LDL-C: Reduktion um 24,9mg/dl (-18,9%), Steigerung des Anteils der Pat. mit ZE (<100mg/dl) von 26,8% (T0) auf 50,0% (T1). (3) RR: Reduktion des RRsys in SG2 um 10,3mmHg, Steigerung des Anteils der Pat. mit ZE (RR <130/80) von 0,0% (T0) auf 39,0% (T1).

Schlussfolgerung: Die MZT im Rahmen unseres SDSP für T2D mit nachfolgender Betreuung durch unser DN zeigte nach 12 Monaten eine nachhaltige Optimierung des HbA1c (ohne relevante Gewichtszunahme), des RR (in SG2) sowie des LDL-C.