Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A189
DOI: 10.1055/s-2006-943914

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Insulinglulisin im Vergleich mit Insulinlispro und Normalinsulin bei Patienten mit Typ 2 Diabetes

C Kapitza 1, RH Becker 2, AD Frick 2, T Heise 1, K Rave 1
  • 1Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss, Germany
  • 2Sanofi-Aventis, Frankfurt/Main, Germany

Einleitung: Insulinglulisin (GLU) ist ein neues, schnellwirkendes Insulin-Analogon. Die Pharmakodynamik and Pharmakokinetik von GLU wurde mit Insulinlispro (IL) und Normalinsulin (NI) in einer euglykämischen Glukose-Clamp Studie verglichen.

Methodik: Patienten mit Typ 2 Diabetes (n=24; Alter 57±8 Jahre; BMI 28,5±3,8kg/m2; (Mittelwert±SD); HbA1c <11,5%) wurden in einer randomisierten Doppelblind-Studie mit unvollständigem Block-Design untersucht. Vor der Injektion des sc Insulins wurde der Blutzucker auf einen Zielblutzucker von 126mg/dL (7,0 mmol/L) mit einer variablen iv Infusion von NI eingestellt. Die Infusion wurde 20min vor der sc Injektion von 0,2 U/kg Körpergewicht von GLU, IL oder NI beendet.

Ergebnisse: Die maximalen Serum Insulin Konzentrationen (INS-Cmax: 92, 81, 46µU/mL) und initiale Insulinexposition (INS-AUC0–2h: 7661, 7622, 4221µU×min/mL) waren für GLU und IL höher als für NI, obwohl die Zeit bis zu INS-Cmax (INS-tmax: 83, 71, 92min) sich nicht zwischen den verschiedenen Insulinformulierungen unterschied. Dem entspricht, dass die Zeiten bis zu 20% und 80% der Gesamt GIR-AUC (GIR-t20%: 121, 112, 194min; GIR-t80%: 350, 332, 435min), welche den initialen- und den Hauptanteil der Wirkung wiederspiegeln, im 1:1 Vergleich für GLU und IL kürzer waren als für NI. Die Gesamtwirkung aller drei Insulinformulierungen war vergleichbar (GIR-AUC0-end: 906, 1129, 943mg/kg).

Schlussfolgerung: Bei übergewichtigen, aber nicht adipösen Patienten mit Typ 2 Diabetes, ergab sich für GLU und IL ein deckungsgleiches Wirkprofil mit einem schnelleren Wirkbeginn und einer kürzeren Wirkdauer als bei NI. Insulinglulisin erweist sich auch bei Typ 2 Diabetikern als ein schnellwirksames Insulinanalogon.