Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A198
DOI: 10.1055/s-2006-943923

Vakuumsaugtherapie bei diabetischem Fußsyndrom

M Güner 1, JA Schmidt-Lucke 1, B Amann 1
  • 1Franziskuskrankenhaus Berlin, Innere Abt., Berlin, Germany

Einleitung: Der Stellenwert der Vakumsaugtherapie (VST) in der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) ist bisher nicht geklärt. Wir stellen die Ergebnisse von 38 Pat. mit DFS und VST vor.

Methodik: 38 konsekutive Patienten (Alter 66±11.8J, 22 m, 16f, 19 angioneuropathisches, 19 neuropathisches DFS, mittl. Wagnerstadium 2,5 (1–4, Wundgröße 8.3±11cm2, HbA1c 7.0±1.5%), die unter best standard care keine zufriedenstellende Wundheilung aufwiesen, wurden mit VST behandelt. Klinische und prozedurale Parameter sowie Wundgröße und 3-Monats-Outcome wurden erfasst.

Ergebnisse: Mittlere VST Dauer 11,6±8.9 Tage (3–45), VST-Verbandswechsel 1.44±1.9. Mittlere Krankenhausverweildauer 36±20 Tage (5–90). 90% der Patienten wurden antibiotisch behandelt. An Komplikationen traten Schmerzen bei 13% und Infektion bei 2.6% auf. 1 Therapieabbruch (Infekt). Beinerhalt bei 36 Patienten (darin 5 Minoramaputationen), 2 Majoramputationen. Eine Verbesserung der Wundheilung konnte bei 35 Pat (89%) erreicht werden. Bei 22 Patienten wurde eine plastische Defektdeckung durchgeführt (16 Mesh Graft, 6 Reverdintransplantate). Nach 3 Monaten war die Wunde bei 70% der plastisch gedeckten Patienten und bei 33% der nicht plastisch gedeckten Pat. verschlossen.

Schlussfolgerung: die Vakuumsaugtherapie ist eine wertvolle und sichere Methode zur Behandlung ansonsten therapierefraktärer Fußwunden. Der Langzeiterfolg muss mit einer zusätzlichen plastischen Deckung sichergestellt werden.