Laryngorhinootologie 2007; 86(2): 134-146
DOI: 10.1055/s-2006-945165
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Krebserkrankungen im HNO-Fachgebiet

Teil I: „Listen-Berufskrankheiten”Occupational Head and Neck CancerPart I: Registered Occupational DiseasesO.  Michel1 , T.  Brusis2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Klinikum der Universität zu Köln
  • 2Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Städt. Krankenhaus, Köln-Holweide
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2007 (online)

Zusammenfassung

Krebserkrankungen im HNO-, Kopf- und Halsbereich können durch den beruflichen Kontakt mit krebserzeugenden Stoffen entstanden oder mitverursacht sein. Die Kenntnis anerkannter Krebserkrankungen, die gehäuft und unter ähnlichen Bedingungen auftreten, hilft dem Betroffenen, eine Entschädigung zu beantragen und dem Arzt oder Gutachter andererseits bei Kenntnis der Möglichkeit einer außerberuflichen Verursachung eine realistische Einschätzung der möglichen Kausalität zu geben. Der Kenntnisstand über krebserregende Eigenschaften beruflich verwendeter Stoffe wandelt sich laufend, sodass listenmäßige und nicht in der Liste erfasste Krebserkrankungen regelmäßig einer neuen Betrachtung bedürfen. In Teil I dieses Fortbildungsartikels werden die in der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) erfassten Berufskrankheiten und in Teil II die „Quasi”-Berufserkrankungen nach der „Öffnungsklausel” des § 9 Abs. 2 SGB VII abgehandelt, die, wenn neue wissenschaftliche Erkenntnissen über die Kanzerogenität vorliegen, die Möglichkeit einer Anerkennung eröffnen.

Abstract

Head and neck cancer can be caused by the occupational contact with cancerogenic substances, which contribute to the formation of cancer. The knowledge about those cancer entities which are frequently found under similar circumstances and working conditions, helps for getting compensation and alternatively for a realistic view when other influences - particularly lifestyle factors like smoking, alcohol and nutrition - have mainly contributed for the origin of the cancer disease. Our knowledge increases and therefore it is helpful from time to time to keep up to the state-of-art of cancer genesis. This article has two parts: part I deals with occupational cancer diseases, which are listed in a decree of the German government and part II deals with the cancer diseases, which could likely be caused by occupational factors according to latest scientific findings and are not yet listed.

Literatur

  • 1 Popp W, Brüning T, Straif K. Krebserkrankungen durch den Beruf.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A35-A40
  • 2 Hartung M, Blome O, Valentin H, Sawatzki U. Vierter Erfahrungsbericht mit der Anwendung von § 551 Abs. 2 RVO. Eine Auswertung der Erkrankungsfälle von 1992 bis 1996. St. Augustin; HVBG 2000
  • 3 Auperin A, Hill C. Épidémiologie des carcinomes des voies aérodigestives supérieures.  Cancer Radiother. 2005;  9 1-7
  • 4 Sunderman F W Jr. Nasal Toxicity, Carcinogenicity, and Olfactory Uptake of Metals.  Ann Clin Lab Sci. 2001;  31 3-24
  • 5 Butz M. Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Eine Darstellung der im Zeitraum 1978 bis 2003 anerkannten Berufskrankheiten.  Dokumentation des Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland 2005. St. Augustin; HVBG 2005:
  • 6 Walter O, Wienke A. Anerkennung eines Kehlkopfkarzinoms nach Einwirkung ionisierender Strahlen als Berufskrankheit. Bundessozialgericht, Urteil vom 18. 8. 2004 - B 8 KN 1/03 U R.  Laryngorhinootologie. 2005;  84 288-290
  • 7 Deitmer T. Larynxkarzinom und Asbestexposition - eine kritische Literaturübersicht.  Laryngorhinootologie. 1990;  69 589-594
  • 8 Maier H, Sennewald E. Risikofaktoren für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich. Ergebnisse der Heidelberger Fallkontrollstudien.  HNO. 1994;  42 530-540
  • 9 Maier H, Tisch M. Epidemiology of laryngeal cancer: results of the Heidelberg case-control study.  Acta Otolaryngol Suppl. 1997;  527 160-164
  • 10 Doll R. Cancer of the lung and nose in nickel workers.  Br J Ind Med. 1958;  15 217-223
  • 11 IARC. Chromium, Nickel and Welding. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans 1990; 49. 1-648
  • 12 Burch J D, Howe G R, Miller A B, Semenciw R. Tobacco, alcohol, asbestos, and nickel in the etiology of cancer of the larynx: a case-control study.  J Natl Cancer Inst. 1981;  67 1219-1224
  • 13 Olsen J, Sabroe S. Occupational causes of laryngeal cancer.  J Epidemiol Community Health. 1984;  38 117-121
  • 14 Andersen A, Berge S R, Engeland A, Norseth T. Exposure to nickel compounds and smoking in relation to incidence of lung and nasal cancer among nickel refinery workers.  Occup Environ Med. 1996;  53 708-713
  • 15 Zagraniski R T, Kelsey J L, Walter S D. Occupational risk factors for laryngeal carcinoma: Connecticut, 1975 - 1980.  Am J Epidemiol. 1986;  124 67-76
  • 16 Sorahan T. Mortality of workers at a plant manufacturing nickel alloys, 1958 - 2000.  Occup Med (Lond). 2004;  54 28-34
  • 17 Becher H, Ramroth H, Ahrens W, Risch A, Schmezer P, Dietz A. Occupation, exposure to polycyclic aromatic hydrocarbons and laryngeal cancer risk.  Int J Cancer. 2005;  116 451-457
  • 18 Sathiakumar N, Delzell E, Hovinga M, Macaluso M, Julian J A, Larson R, Cole P, Muir D C. Mortality from cancer and other causes of death among synthetic rubber workers.  Occup Environ Med. 1998;  55 230-235
  • 19 Weiland S K, Mundt K A, Keil U, Kraemer B, Birk T, Person M, Bucher A M, Straif K, Schumann J, Chambless L. Cancer mortality among workers in the German rubber industry: 1981 - 1991.  Occup Environ Med. 1996;  53 289-298
  • 20 Riechelmann H. Berufliche Verursachung und Bewertung von Mundhöhlen- und Rachentumoren.  Laryngorhinootologie. 2002;  81 573-579

Prof. Dr. med. O. Michel

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Universität zu Köln
50924 Köln

Email: Michel@uni-koeln.de

    >