Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-945188
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rehabilitation in der Orthopädie
Publication History
Publication Date:
27 February 2007 (online)

Rehabilitation ist seit Anbeginn eine wesentliche Stütze und ein wesentlicher Inhalt des Faches Orthopädie. Das Ziel, Patienten mit Behinderungen und Fähigkeitsstörungen wieder privat, beruflich und sozial zu integrieren, war Grund für die Entstehung des Faches. Im gegliederten Sozial- und Versicherungssystem der Bundesrepublik ist die Einleitung einer Rehabilitation in Bezug auf die Kostenträgerschaft nicht immer einfach. Das SGB IX hat versucht, speziell unter Beachtung des ICF-Systems der WHO die Rechte der Behinderten zu stärken und legt großen Wert auf die Rehabilitation. Orthopädische Rehabilitation ist prädestiniert für die Erkrankung chronischer Beschwerdebilder am muskoskelettalen System und verfügt über eine Vielzahl von therapeutischen Interventionsmöglichkeiten, die im Einzelnen dargestellt werden.
Literatur
- 1 Ackerknecht E H. Geschichte der Medizin. Stuttgart; Enke 1992
MissingFormLabel
- 2 Badtke G. Lehrbuch der Sportmedizin. 4.Aufl. Heidelberg; Hüthig-Barth 1999
MissingFormLabel
- 3 Bertke V. Zusammenhänge zwischen psychosozialen Komponenten und Rehamotivation. Diplomarbeit. Fakultät für Psychologie, Universität Osnabrück September 2005
MissingFormLabel
- 4 .Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Rehabilitation und Teilhabe. 3.
Aufl. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005
MissingFormLabel
- 5 Dellbrück H, Haupt E. Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg 1998
MissingFormLabel
- 6 Froböse I. et al .Bewegung und Training. München; Urban & Fischer 2002
MissingFormLabel
- 7 Gerdes N, Zwingmann C, Jäckel W H.
The System of Rehabilitation in Germany. In: Jäckel WH, Bengel J, Herdt J (eds) Research and Rehabilitation. Stuttgart; Schattauer 2006MissingFormLabel - 8 Greitemann B, Dibbelt S. Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates. Z Orthop. 2006; 144 255-266
- 9 Grigoleit H.
Ambulante und teilstationäre Rehabilitation im Netzwerk der rehabilitativen Einrichtung und Funktion. In: Dellbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg 1998MissingFormLabel - 10 Gutenbrunner C H, Weimann G. Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Heidelberg; Springer-Verlag 2004
MissingFormLabel
- 11 Lippert-Grüner M, Grüner S.
Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der balneotherapeutischen und physikalischen Behandlungsansätze. In: Zichner L, Rauschmann M, Thomann KD (Hrsg) Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen. Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2001MissingFormLabel - 12 Niklas A, Schüler U.
Medizinische Trainings- und Sporttherapie. In: Stein V, Greitemann B (Hrsg) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg; Springer-Verlag 2005MissingFormLabel - 13 Peters K M.
Ergotherapie. In: Stein V, Greitemann B, Hrsg Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg; Springer-Verlag 2005MissingFormLabel - 14 Scheepers C, Stedings-Albrecht U, Jehn P. Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2000
MissingFormLabel
- 15 Schuntermann M F. Einführung in die ICF. Landsberg; ecomed Medizin 2005
MissingFormLabel
- 16 Stein V, Greitemann B. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg; Springer-Verlag 2005
MissingFormLabel
- 17 Tillmann K.
Rehabilitation in der Rheumaorthopädie. In: Stein V, Greitemann B (Hrsg) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg; Springer-Verlag 2005MissingFormLabel - 18 Valentin B. Geschichte der Orthopädie. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1991
MissingFormLabel
- 19 Weiss J, Koch U.
Forschung in der Rehabilitationsmedizin. In: Dellbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg 1998MissingFormLabel - 20 Wirth C F, Bischoff H P. Praxis der Orthopädie. 3. Aufl. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2000
MissingFormLabel
- 21 Zimmermann C, Stein V. Konzept zur ganzheitlichen Betreuung rheumakranker Patienten nach operativen
Eingriffen. Sonderausgabe. 45. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden
e. V. Orthop. Praxis 1997: 131-132
MissingFormLabel
- 22 Wolff H D.
Manualmedizinische Diagnostik und Therapie. In: Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K Rheumatologie in Praxis und Klinik. 2. Aufl. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2000MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann
Ärztlicher Direktor der Klinik Münsterland
Auf der Stöwwe 11
49214 Bad Rothenfelde
Phone: 05424/220-401
Fax: 05424/220-444
Email: michaela.joswig@drv-westfalen.de