Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1(5): 319-323
DOI: 10.1055/s-2006-947261
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetische Pneumopathie

Diabetic PneumopathyH.-W. M. Breuer1
  • 1FESC, FCCP, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Malteser Krankenhaus St. Carolus Görlitz, Deutschland
Further Information

Publication History

Manuskript eingegangen am 13.4.2006

revidiertes Manuskript angenommen am 21.7.2006

Publication Date:
25 September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Diabetes oder antidiabetischer Therapie und der Lungenfunktion. Die aktuelle Datenlage rechtfertigt die Einführung des Begriffs „diabetische Pneumopathie”. Es muss jedoch herausgestellt werden, dass die Ergebnisse der Studien hinsichtlich der analysierten Lungenfunktionsindizes nicht einheitlich sind. Nichtsdestotrotz kristallisiert sich eine restriktive Funktionsstörung als primäre Veränderung heraus. Diese Diabetes-induzierte Veränderung muss von Insulin-induzierten Veränderungen abgegrenzt werden.

Abstract

There are numerous studies dealing with the relation of diabetes or antidiabetic therapy to lung function. Considering the available data there is enough evidence to justify the term ”diabetic pneumopathy”. Yet, it must be stressed that there is no uniform kind of deterioration in lung function. Nevertheless a restrictive pattern of deterioration in lung function appears to substantiate. This diabetes induced pulmonary complication must be distinguished carefully from insulin treatment induced changes in lung function.

Literatur

Prof. Dr. med. H.-W. M. Breuer

FESC, FCCP

Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin

Malteser Krankenhaus St. Carolus

Carolusstraße 212

02827 Görlitz

Deutschland

Email: hwm.breuer@malteser.de