Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 27-jährigen deutschen Urlauberin waren eine Woche nach der Rückkehr aus
der Dominikanischen Republik stärkste Kopfschmerzen und Dysästhesien aufgetreten.
3 Wochen nach Beschwerdebeginn wurde sie mit Verdacht auf eine entzündliche oder infektiöse
Erkrankung des ZNS in unsere Klinik eingewiesen. Bei Aufnahme fand sich ein endgradiger
Meningismus, Fieber (38,2˚ C) sowie Hyperpathien im Bereich des rechten Ellenbogens
und des rechten Oberschenkels.
Untersuchungen: Im Liquor fand sich eine eosinophile Pleozytose. In der Akutphase der Erkrankung
wurden, bei fehlender Serum-Antikörperreaktion, Antikörper gegen Nematoden im Liquor
nachgewiesen. Im Verlauf kam es hier zu einem weiteren Anstieg der Antikörper-Konzentration
sowie zu einem Nachweis der Antikörper auch im Serum. Andere infektiöse oder entzündliche
Ursachen für eine eosinophile Meningitis wurden nicht gefunden.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Aufgrund der Symptomatik, des Beginns innerhalb der typischen Inkubationszeit und
der eosinophilen Meningitis äußerten wir den Verdacht auf eine Angiostrongyloidiasis.
Unter oraler Kombinationstherapie mit Albendazol und Kortikosteroiden über 4 Wochen
remittierten die Beschwerden.
Folgerungen: Eine Infektion mit Larven des Nematoden Angiostrongylus cantonensis zählt zu den
weltweit häufigsten Ursachen für eine eosinophile Meningitis. Zur humanen Infektion
kann es nach Verzehr von Zwischenwirten oder kontaminierten Nahrungsmitteln kommen.
Die Angiostrongyloidiasis kam bislang im südostasiatischen und pazifischen Raum vor,
inzwischen sind auch Fälle aus der Karibik bekannt. Bei Rückkehrern aus tropischen
und subtropischen Regionen sollte bei Auftreten von Kopfschmerzen, Dysästhesien und
dem Nachweis einer eosinophilen Meningitis eine ZNS-Infektion mit Larven von Angiostrongylus
cantonensis differenzialdiagnostisch erwogen und entsprechend therapiert werden.
Summary
Case history: In a 27-year-old female German patient severe headache and wandering paresthesias
appeared one week after returning from a holiday in the Dominican Republic. After
3 weeks of ongoing symptoms she was admitted to our hospital with the suspicion of
an inflammamatory or infectious disease of the central nervous system. Upon admission
slight stiffness of the neck, fever (38,2˚ C) and paresthesias of the right elbow
and the right thigh were noticed.
Laboratory findings: Cerebrospinal fluid (CSF) revealed an eosinophilic pleocytosis. In the acute phase
of the disease, antibodies against nematodes were found in CSF, without corresponding
antibody-reactivity in serum. In the course levels of nematode antibodies in CSF increased
and antibody-reactivity in serum was observed. Thourough investigation for other infectious
or inflammatory causes of eosinophilic meningitis revealed no abnormalities.
Diagnosis, treatment and course: Symptoms, onset within the typical incubation period and the eosinophilic meningitis
lead to the diagnosis of a suspected Angiostrongyliasis. Successful treatment was
achieved with a combination of oral albendazole and corticosteroids given for 4 weeks.
Conclusion: Infection with larvae of Angiostrongylus cantonensis is one of the main causes of
eosinophilic meningitis worldwide. Human infection can occur after ingestion of intermediate
hosts or contaminated vegetables. Angiostrongyliasis has been endemic to Southeast
Asia and the Pacific Basin and only recently cases from the Caribbean have been described.
Headache, paresthesias and the finding of an eosinophilic meningitis in patients returning
from tropical or subtropical regions should lead to the suspicion and eventually the
treatment of an Angio-strongyliasis.
Schlüsselwörter
Eosinophile Meningitis - Angiostrongylus cantonensis - Dysästhesien - Zephalgien
Key words
Eosinophilic meningitis - Angiostrongylus cantonensis - headache - paresthesias