Eine 19-jährige türkische Patientin stellte sich mit stärksten rechtsseitigen Oberbauch-
und Flankenschmerzen in der Medizinischen Notaufnahme vor. Bei der körperlichen Untersuchung
fiel ein unscharf begrenztes Exanthem im Bereich des rechten Rippenbogens auf.
Im Ultraschall-B-Bild zeigte sich im Segment VII der vergrößerten Leber eine 7×8cm
große, septierte Raumforderung mit zystischen Anteilen und umgebender Kapsel.
[Echinokokkuszyste]
In der farbkodierten Duplexsonographie ließen sich Gefäße am Rand der Raumforderung
darstellen, die Kontrastmittelsonographie mit Sonovue zeigte eine gleichmäßige Durchblutung
der intraläsionalen Zystensepten ohne Hyperämie. Es bestand keine freie Flüssigkeit
im Abdomen. Die Röntgen-Thorax-Untersuchung zeigte einen Normalbefund. Laborchemisch
auffällig waren eine leichte Leukozytose bei normalem CRP. Der sonographische Verdacht
auf Echinococcus granulosus bestätigte sich durch die serologische Untersuchung.
Die präoperative Therapie bestand in Albendazol (2×400mg/Tag). Nach zwei Zyklen wurde
eine operative Resektion durchgeführt. Der präoperative transabdominelle sowie der
intraoperative Ultraschall der Patientin zeigten keine Befundänderung. In offener
Laparotomie wurde eine 130g schwere und 8cm große, histologisch verifizierte Echinokokkuszyste
durch Perizystektomie entfernt. Der postoperative Verlauf war komplikationslos. Die
Behandlung mit Albendazol wird derzeit für weitere sechs Monate fortgeführt. Aktuell
ist die Echinokokkose-Serologie negativ. Die Patientin plant für 2007 ihre erste Schwangerschaft.
Als seltene Ursache eines akuten Abdomens konnte durch Ultraschall rasch und kosteneffizient
die Verdachtsdiagnose einer Echinococcus granulosus-Infektion gestellt werden. Mittels
der Kontrastverstärkten und der 3-D-Sonographie wurde ein wesentlicher Beitrag zur
Differentialdiagnose und präpoperativen Vorbereitung geleistet.