Anamnese: Eine 79 Jahre alte Patientin stelle sich wegen zunehmender Leistungsschwäche, Gewichtsverlust
von 8kg und einer Stuhlfrequenz von 5- bis 6-mal täglich vor. Zusätzlich bestanden
Beinödeme und Myalgien.
Befund: Gewicht 56kg bei 170cm (BMI 19,4kg/m2). Kalium 3,3 mmol/l, Gesamtprotein 4,7g/dl,
Albumin 2,4g/dl, LDH 405 U/l, Hb 11,5g/dl, CRP <0,6mg/dl, MCV 83 fl, GOT 17 U/l, GPT
27 U/l, Ferritin mit 15µg/l, Vitamin B12 unter Substitution >2000 ng/l, Transglutaminase-Antikörper
negativ. Calprotectin im Stuhl 775mg/kg, Alpha1-Antitrypsinclearance erhöht. Sonographie,
obere und untere Intestinoskopie inklusive Stufenbiopsie, konventionelles und MR-Enteroklysma,
Knochenmarkzytologie inklusive Immunphänotypisierung unauffällig. Im MRT der Leber
zwei unklare Raumforderungen von 15mm Größe. Im CT Thorax bds. bis 6mm große Läsionen,
Histologie nicht wegweisend. Laparoskopisch deutliche Kapselfibrose und Vorwölbung
Segment II, histologisch Steatosis hepatis, kein bösartiges Wachstum. H2-Atemtests
mit Laktose und Glukose normal. D-Xylose-Test mit H2-Anstieg nach 60 Minuten und verminderter
Urinausscheidung. Diagnostische Maßnahmen: Eine Kapselendoskopie rief den V.a. eine
Dünndarmdivertikulose mit diskreten Entzündungszeichen hervor. Die Push-and-Pull-Enteroskopie
bis 280cm distal des Pylorus zeigte beginnend im Jejunum fuchsbauartige Divertikel.
Eine Biopsie des Jejunum erbrachte eine partielle Zottenatrophie mit immunhistochemisch
regelrechter CD8+ Lymphozyten-Zahl. Laktulose-Atemtest war pathologisch. Im Duodenalsaft
gelang der Nachweis von E. coli.
Diskussion und Verlauf: Unter rotierender antibiotischer sowie probiotischer Therapie wird ein Rückgang der
klinischen und laborchemischen Befunde mit ansteigendem Hb-Werten und Normalisierung
der LDH sowie Gewichtszunahme beobachtet. Als pathogenetisch wirksame Faktoren sind
eine beschleunigte Passagezeit, eine bakterielle Übersiedlung des Dünndarmes bei Dünndarmdivertikulose
sowie eine geringgradige sekundäre Atrophie des Epithels im Rahmen der bakteriellen
Überwucherung zu nennen. Ähnliche Erkrankungsfälle sind in der Literatur nur als Einzelfälle
beschrieben, die ohnehin seltene Divertikulose des Dünndarmes manifestiert sich zumeist
im Rahmen eines akuten Krankheitsbildes.