Blutungen betreffen zu 80% den oberen Gastrointestinaltrakt. Distal der Flexura duodenojejunalis
finden sich je nach Alter und Geschlecht unterschiedlichste Bultungsursachen. Leitsymtome
bleiben die Hämatochezie sowie die klinische Symptomatik des Patienten.
Je nach Intensität und Lokalisation der Blutung erfolgt die endoskopische Diagnostik
in Ergänzung zu der Bildgebung und entsprechender Therapie.
Wir berichten über einen 44-jährigen Patienten, der sich zur Abklärung einer occulten
gastrointestinalen Blutung in unserer Klinik befand.
Als Ursache zeigte sich endoskopisch im Bereich der Appendix vermiformis-Basis eine
arterielle Sickerblutung bei computertomographisch nachgewiesener Angiomatose der
A. colica dextra. Wir führten eine laparoskopische Appendektomie durch mit postoperativ
unauffälligem Verlauf des Patienten. Die histologische Aufarbeitung des Operationspräparates
zeigte ein Adenom der Appendix vermiformis mit geringen Epitheldysplasien, in sano
entfernt.
In der Altersgruppe <50 Jahren dominieren im unteren Gastrointestinaltrakt Blutungen
aus Hämorrhoiden und entzündlichen Veränderungen. Das Adenom der Appendix vermiformis
mit entsprechender Angiomatose stellt somit eine wichtige, wenn auch seltene Differentialdiagnose
dar, welche im Algorithmus der Diagnostik und Therapie bedacht werden sollte.