Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(11): 445-449
DOI: 10.1055/s-2006-951817
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz, Soziodemografie, mentale Gesundheit und Geschlechtsunterschiede bei Piercing und Tattoo

Prevalence, Sociodemography, Mental Health and Gender Differences of Tattooing and Body PiercingAglaja  Stirn1 , Elmar  Brähler2 , Andreas  Hinz2
  • 1Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum der JW-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht 6. März 2006

akzeptiert 1. August 2006

Publication Date:
07 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Wie hoch ist die Prävalenz von Körpermodifikationen (Tattoo und Piercing) in der deutschen Allgemeinbevölkerung? Welches sind die psychosozialen Hintergründe für die Körpermodifikationen? Gibt es psychische Besonderheiten und Geschlechtsunterschiede? Methode Bei 2043 Personen im Alter von 14 bis 93 Jahren wurde eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Zusätzlich wurden die Testverfahren GHQ, BDI und AISS eingesetzt. Ergebnisse Die Prävalenz von Tattoo und Piercing in der Gesamtbevölkerung beträgt 8,5 bzw. 6,8 %. Eingeschränkt auf die Altersgruppe 14 - 44 sind 15 % tätowiert und 14 % gepierct. Arbeitslose Männer und Frauen, die nicht in einer festen Partnerschaft leben, zeigen besonders hohe Prävalenzen. Körpermodifikationen korrelieren nur geringfügig mit mentaler Gesundheit, relativ stark jedoch mit „Sensation-Seeking”, besonders bei Frauen. Diskussion Geschlechtssensitive Untersuchungen zeigen ein differenziertes Bild der Hintergründe für Körpermodifikationen.

Abstract

Objective To obtain representative data on incidence and psychological background of tattooing and body piercing. Method Prevalence of tattooing and body piercing is derived from a representative survey (N = 2043, age 14 - 93 years). Data are evaluated with respect to mental health (GHQ), Beck Depression Inventory (BDI) and sensation-seeking (AISS). Results The total prevalence of tattoo and piercing is 8.5 % and 6.8 %, respectively. In the age 14 - 44 15 % are tattooed and 14 % are pierced. Unemployment and lack of partnership correlate positively with body modifications. Tattooing correlates with the perception of reduced mental health and both, tattooing and body piercing correlate highly with increased „Sensation-Seeking” behaviour. Discussion Gender specific investigations show a differentiated picture background for body modifications

Literatur

PD. Dr. A. Stirn

Klinikum der JW-Goethe-Universität

Heinrich-Hoffmann-Straße 10

60528 Frankfurt am Main

Email: stirn@em.uni-frankfurt.de